A Century of Progress: The Story of the National Association of the Deaf

Wie die National Association of the Deaf die Rechte von Millionen Menschen veränderte

Eine führende Bürgerrechtsorganisation

figure-1

Die National Association of the Deaf (NAD) ist Amerikas wichtigste Bürgerrechtsorganisation für gehörlose und schwerhörige Menschen. Seit über 145 Jahren ist ihr Hauptziel, die Bürger-, Menschen- und Sprachrechte dieser vielfältigen Gemeinschaft zu schützen und zu fördern. Als die älteste Organisation ihrer Art im Land wurde die NAD in einer Zeit gegründet, in der die Gehörlosenkultur und die Gebärdensprache unter Druck standen. Seitdem hat sie sich zu einer starken Organisation entwickelt, die für Gleichberechtigung kämpft. Von der Verteidigung der American Sign Language (ASL) bis hin zur Sicherstellung des Zugangs für gehörlose Menschen in Gerichtssälen, Krankenhäusern und Online-Bereichen zeigt die Geschichte der NAD kontinuierlichen Fortschritt. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte, wichtige Erfolge und die aktuelle Arbeit einer Organisation, die das Leben von Millionen Menschen in Amerika verändert hat.

Wie die Bewegung begann

Das späte 19. Jahrhundert war eine gefährliche Zeit für Gehörlosengemeinschaften weltweit. Eine zunehmende Einstellung, genannt Audismus – die Vorstellung, dass Hören und Sprechen besser sind – bedrohte Gebärdensprachen überall. Ihren Höhepunkt erreichte diese Bewegung auf dem Internationalen Kongress zur Gehörlosenbildung 1880 in Mailand, Italien. Bei diesem Treffen verabschiedete eine vorwiegend aus hörenden Menschen bestehende Gruppe Regeln, die Gebärdensprache in Schulen verboten. Sie förderten eine strikte Methode namens Oralismus, die ausschließlich Sprache nutzte. Diese Entscheidung schockierte die Gehörlosengemeinschaften weltweit und war ein direkter Angriff auf ihre Sprache, Kultur und Identität.

Als Reaktion auf diese Bedrohung trafen sich im selben Jahr gehörlose Führungspersonen in Cincinnati, Ohio. Am 25. August 1880 gründeten sie die National Association of the Deaf. Robert P. McGregor wurde zum ersten Präsidenten gewählt. Das erste und wichtigste Ziel der Organisation war es, die Rechte gehörloser Amerikaner zu verteidigen, ihre eigene Sprache verwenden zu dürfen. Sie wussten, dass sie ohne ASL den Zugang zu Bildung, Gemeinschaft und die Fähigkeit, eigene Entscheidungen zu treffen, verlieren würden. Der ehemalige NAD-Präsident George Veditz erklärte später diese Vision, die die Mission der Organisation prägt:

„Solange es gehörlose Menschen auf der Erde gibt, wird es Gebärden geben. Und solange wir unsere Filme haben, können wir die Gebärden in ihrer ursprünglichen Reinheit bewahren. Ich hoffe, dass wir alle unsere schöne Gebärdensprache lieben und schützen wie das edelste Geschenk, das Gott den gehörlosen Menschen gegeben hat.“

Wichtige Erfolge und Veränderungen

Die Geschichte der NAD zeigt nicht nur Widerstand, sondern echte, lebensverändernde Erfolge. Durch Gerichtsverfahren, Zusammenarbeit mit Gesetzgebern und Aufklärung der Öffentlichkeit hat die Organisation Barrieren beseitigt und Grundrechte gesichert. Ihre Wirkung zeigt sich am besten nicht als Auflistung von Gesetzen, sondern als bedeutende Veränderungen im Alltag gehörloser Menschen.

Kampf für Sprachrechte

Der erste und längste Kampf der NAD war der Erhalt der American Sign Language. Bevor ASL als vollwertige Sprache anerkannt wurde, wurde sie oft als bloße Gestik abgetan. Das bahnbrechende Filmprojekt „Preservation of the Sign Language“, das 1913 unter der Leitung von George Veditz begann, war revolutionär. Zu einer Zeit, in der gehörlose Kinder gezwungen wurden, nur Sprache zu benutzen, hielten diese Filme erfahrene Gebärdensprachbenutzer fest und schufen eine wertvolle Dokumentation. Dieses Projekt war mehr als nur ein Erhalt der Sprache; es war eine mutige Aussage zum sprachlichen und kulturellen Wert, die die Grundlage für künftige Forderungen bildete, die schließlich zur Anerkennung von ASL in Schulen und öffentlichen Bereichen führten.

Barrieren abbauen

Lange vor dem Americans with Disabilities Act kämpfte die NAD für einfachen Zugang. Ein wichtiger Meilenstein war der Rehabilitation Act von 1973, besonders Abschnitt 504. Dieses bedeutende Bürgerrechtsgesetz verbot Diskriminierung aufgrund einer Behinderung in Programmen mit Bundesmitteln. Die NAD war eine wichtige Unterstützerin und argumentierte, dass echter Zugang für gehörlose Menschen effektive Kommunikation bedeutet. Abschnitt 504 schuf die rechtliche Grundlage für spätere Erfolge, indem er festlegte, dass die Verweigerung des Zugangs zu Kommunikation eine Diskriminierung darstellt. Es war das erste große Gesetz, das gehörlosen Menschen erlaubte, Dolmetscher und andere Hilfen an Universitäten, Regierungsstellen und anderen Einrichtungen mit Bundesmitteln einzufordern.

Ein großer Schritt für Gleichberechtigung

Die Rolle der NAD bei der Verabschiedung des Americans with Disabilities Act (ADA) von 1990 war äußerst bedeutend. Die Organisation war zentral im Team, das den Kongress ansprach, Fachgutachten lieferte und die Gemeinschaft vereinte. Der ADA revolutionierte das Leben gehörloser Amerikaner, indem er die Grundsätze von Abschnitt 504 auf nahezu alle Bereiche des öffentlichen Lebens erweiterte.

Um die Wirkung zu verstehen, stellen Sie sich vor, zum Arzt zu gehen. Vor dem ADA musste eine gehörlose Person im Krankenhaus möglicherweise auf hastige Notizen mit einer beschäftigten Krankenschwester oder das Lippenlesen eines Arztes mit OP-Maske vertrauen – ein gefährlicher und ungerechter Prozess. Nach dem ADA sicherte Titel III (Öffentliche Einrichtungen) das Recht auf effektive Kommunikation. Das bedeutete, dass das Krankenhaus gesetzlich verpflichtet ist, auf Wunsch einen qualifizierten Gebärdensprachdolmetscher bereitzustellen, um eine klare, direkte Kommunikation zu Diagnose, Behandlung und Einwilligung zu gewährleisten. Ebenso gewährleistete Titel II (Öffentliche Dienste) diesen Zugang in staatlichen und kommunalen Einrichtungen, von Gerichtssälen bis zu Führerscheinstellen (DMV).

Moderne Kommunikation

Mit zunehmender Technologie passte sich auch die Arbeit der NAD an. Die Organisation war maßgeblich an der Verabschiedung des Television Decoder Circuitry Act von 1990 beteiligt, der vorschrieb, dass die meisten neuen Fernseher eingebaute Untertitel haben müssen. Dadurch wurde das Fernsehen von etwas, das gehörlose Menschen nicht nutzen konnten, zu einer Informations- und Unterhaltungsquelle für Millionen.

figure-2

Zwei Jahrzehnte später, als Kommunikation ins Internet zog, unterstützte die NAD den 21st Century Communications and Video Accessibility Act (CVAA) von 2010. Dieses Gesetz verlangt, dass moderne Kommunikationstechnologien – darunter Webbrowser auf Smartphones, Videokonferenzen und internetbasierte Videoprogramme – barrierefrei sind. Der CVAA stellt sicher, dass gehörlose Menschen an der digitalen Welt teilhaben können, vom Nutzen von Video Relay Services (VRS) auf dem Telefon bis zum Zugang zu untertitelten Online-Inhalten.

Die NAD heute: Modere Interessenvertretung

Auch im 21. Jahrhundert bleibt die Arbeit der NAD so wichtig wie eh und je. Ihr Fokus hat sich ausgeweitet, um die komplexen Herausforderungen einer modernen, technologiegetriebenen Welt anzugehen. Die aktuelle Interessensvertretung der Organisation basiert auf mehreren Kernbereichen, die jeweils einen wichtigen Teil des andauernden Kampfes für Gleichberechtigung darstellen.

Rechtliche und politische Interessenvertretung

Das Rechtsteam der NAD führt den Kampf gegen Diskriminierung an. Es reicht Klagen ein und verfasst „Friend of the Court“-Schriftsätze in wichtigen Verfahren.
* Aktuelle Prioritäten sind der Kampf gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz, die Sicherstellung effektiver Kommunikation im Justizsystem sowie die Verantwortlichmachung von Gesundheitsdienstleistern, die keine Dolmetscher bereitstellen.
* Die Organisation verfolgt aktiv Bundesgesetze und -richtlinien, um die unter Gesetzen wie ADA und CVAA etablierten Rechte zu schützen und auszubauen.

Bildung und Stärkung junger Menschen

Die NAD setzt sich für einen „Kind zuerst“-Ansatz ein und betont, dass jedes gehörlose und schwerhörige Kind von Geburt an das Recht auf Sprache und Kommunikationszugang hat.
* Sie unterstützt bilingualen Unterricht und fördert Programme, die sowohl ASL als auch Englisch wertschätzen, um die kognitive Entwicklung und den schulischen Erfolg zu fördern.
* Jugendführung wird durch Programme wie die Junior National Association of the Deaf (Jr. NAD) für Schulkinder und das alle zwei Jahre stattfindende NAD Youth Leadership Camp entwickelt, das die nächste Generation gehörloser Führungskräfte ausbildet.

Technologie und Zugänglichkeit

Mit dem raschen technologischen Wandel arbeitet die NAD daran, Barrierefreiheit von Anfang an zu gewährleisten – nicht nur nachträglich.
* Dazu gehört das Eintreten für hohe Qualitätsstandards bei Video Relay Service (VRS), der Hauptkommunikationsmethode vieler Gebärdensprachnutzer am Telefon.
* Die Organisation hat die Netzneutralität stark unterstützt, da ein freies und offenes Internet für den Zugang der Gehörlosengemeinschaft zu VRS und anderen datenintensiven Diensten unerlässlich ist.
* Ein Schwerpunkt liegt auf der Qualität der automatischen Spracherkennung (ASR), mit Forderungen nach Genauigkeitsstandards, damit automatisierte Untertitel echten Zugang schaffen und keine bloße Erfüllung von Vorschriften sind.

Zugang zur Gesundheitsversorgung

Die NAD setzt sich weiterhin für vollständigen Kommunikationszugang in allen Gesundheitseinrichtungen ein. Das geht über den Besuch in der Notaufnahme hinaus und umfasst auch psychische Gesundheitsdienste, bei denen eine genaue Kommunikation für wirksame Therapie und Unterstützung entscheidend ist. Die Organisation stellt Ressourcen für Patient*innen und Anbieter bereit, um bessere Ergebnisse zu ermöglichen.

ASL & Gehörlosenkultur

Kernaufgabe der NAD bleibt der starke Schutz der Gehörlosenkultur. Sie fördert die formelle Anerkennung von ASL in Landesparlamenten und arbeitet mit Medien- und Unterhaltungsbranchen zusammen, um eine authentische Darstellung gehörloser Charaktere und Geschichten zu unterstützen – weg von Stereotypen hin zu einem reichen Bild des Gehörlosenlebens.

Im 21. Jahrhundert navigieren

Mit Blick auf die Zukunft steht die NAD vor einer Landschaft beispielloser technologischer Veränderungen und wachsender gesellschaftlicher Sensibilität. Ihre Mission umfasst nun auch die Bewältigung komplexer Herausforderungen, die über die grundlegenden Kämpfe des 20. Jahrhunderts hinausgehen.

Die zwei Seiten der Technologie

Technologie bietet sowohl große Chancen als auch erhebliche Risiken. Während künstliche Intelligenz Werkzeuge wie automatische Spracherkennung (ASR) ermöglichen kann, ist der NAD sich ihrer Probleme sehr bewusst. Ungenaue, unbearbeitete ASR-Untertitel können eine „gut genug“-Illusion von Barrierefreiheit schaffen, während sie nicht das vollständige Verständnis bieten, das für Bildung, Beschäftigung oder gesellschaftliche Teilhabe notwendig ist. Die zukünftige Arbeit des NAD beinhaltet eine wichtige Rolle bei der Festlegung von Standards und der Förderung menschlich überwachter Systeme, um sicherzustellen, dass technologische „Lösungen“ echte Gleichstellung bieten und nicht nur technische Vorgaben erfüllen.

Intersektionalität und Vielfalt

Der NAD konzentriert sich zunehmend darauf, die gesamte, vielfältige Bandbreite der gehörlosen Gemeinschaft zu vertreten. Die Organisation erkennt an, dass die Erfahrungen gehörloser Menschen durch ihre unterschiedlichen Identitäten geprägt sind. Das bedeutet, dass gezielte Interessenvertretung entwickelt wird, um die besonderen Barrieren zu adressieren, denen gehörlose People of Color, gehörlose Einwandernde, gehörlose LGBTQ+ Personen und gehörlose Menschen mit Behinderungen begegnen. Indem diese Stimmen Plattformen erhalten und systematische Vorurteile innerhalb und außerhalb der Gemeinschaft angesprochen werden, arbeitet der NAD daran, eine inklusivere und gerechtere Bewegung aufzubauen, die die Realität ihrer Mitglieder widerspiegelt.

Die zukünftige gehörlose Arbeitswelt

Ab 2025 geht die Interessenvertretung für die gehörlose Arbeitswelt weit über den Schutz vor Einstellungsdiskriminierung hinaus. Der NAD fokussiert sich auf den gesamten Karriereweg. Dazu gehört, dass Arbeitsplattformen für Fernarbeit und virtuelle Konferenzsoftware vollumfänglich zugänglich sind und nicht nur minimal den Vorgaben entsprechen. Es wird für gleiche Chancen bei beruflichem Aufstieg und Zugang zu beruflicher Weiterbildung gekämpft, die oft in unzugänglichen Formaten angeboten wird. Ziel ist es, nicht nur einen Job zu bekommen, sondern eine nachhaltige und erfüllende Karriere auf einem wirklich gleichberechtigten Spielfeld zu gestalten.

Wie der NAD arbeitet

Die National Association of the Deaf ist eine basisorientierte Organisation, die von ihren Mitgliedern getragen wird. Ihre Struktur ist darauf ausgelegt, eine nationale Vision mit lokalem Handeln zu verbinden und so ein starkes Netzwerk von Fürsprechenden im ganzen Land zu schaffen.

Ein Netzwerk von Fürsprechenden

  • Mitgliedschaft: Der NAD ist eine gemeinnützige Organisation, bestehend aus einzelnen Mitgliedern – sowohl gehörlos als auch hörend – sowie angeschlossenen lokalen, bundesstaatlichen und nationalen Organisationen, die sich seiner Mission verpflichtet haben.
  • Bundesstaatliche Vereinigungen: Ein wichtiger Bestandteil der Struktur des NAD ist die Föderation angeschlossener State Associations. Diese Organisationen auf Bundesstaatsebene betreiben Interessenvertretung, die auf lokale Gesetze und Bedürfnisse zugeschnitten ist und sich mit Themen wie Bildung, staatlichen Dienstleistungen und mehr befasst.
  • Landesweite Konferenzen: Alle zwei Jahre veranstaltet der NAD eine nationale Konferenz, die Tausende von Mitgliedern, Führungskräften und Unterstützenden zusammenbringt. Diese Veranstaltungen sind entscheidend, um die politischen Prioritäten der Organisation festzulegen, Workshops anzubieten und die Gemeinschaft zu stärken.
  • Vorstand: Die Organisation wird von einem Vorstand geleitet, der aus gehörlosen und schwerhörigen Personen besteht, die von der Mitgliedschaft gewählt werden. Der Vorstand übernimmt die strategische Aufsicht und stellt sicher, dass der NAD seiner Mission treu bleibt und auf die Gemeinschaft reagiert.

Das bleibende Vermächtnis

Ausgehend von ihrer Entstehung als entschiedene Reaktion auf den Mailänder Kongress, hat sich die National Association of the Deaf zu einer starken und anspruchsvollen Bürgerrechtsorganisation entwickelt. Seit fast anderthalb Jahrhunderten fungiert sie sowohl als Hüterin des reichen sprachlichen Erbes der American Sign Language als auch als unermüdlicher Motor des Fortschritts. Ihr Vermächtnis ist im Gesetz verankert, in der Technologie eingebettet und spürbar im Alltag von Millionen, die heute mit größerer Gleichberechtigung Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und öffentlichem Leben haben. Die Arbeit ist jedoch nicht abgeschlossen. Während Gesellschaft und Technologie sich weiterentwickeln, bleibt die Rolle des NAD als wachsame Beschützerin und proaktive Interessenvertreterin unverzichtbar auf dem fortwährenden Weg zu einer Zukunft, in der alle gehörlosen und schwerhörigen Menschen in den USA ohne Barrieren gedeihen können.

x