A Complete Guide to The Learning Center for the Deaf: How ASL, Learning, and Community Work Together

Das Lernzentrum für Gehörlose: Wo ASL-Bildung auf den Erfolg der Lernenden trifft

Ein Ort, an dem gehörlose Schülerinnen und Schüler gedeihen können

figure-1

Die richtige Schule für ein gehörloses oder schwerhöriges Kind auszuwählen, ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die eine Familie trifft. Sie suchen nicht nur eine Schule – Sie suchen eine Gemeinschaft, eine Haltung zur Bildung und einen Ort, an dem Ihr Kind in Sprache, Lernen und Persönlichkeitsentwicklung wachsen kann. Dieser Leitfaden wirft einen genaueren Blick auf The Learning Center for the Deaf und stellt die Hauptkonzepte sowie umfassenden Programme vor, die Schülerinnen und Schüler von Babys bis zu Erwachsenen unterstützen.

Was ist TLC?

The Learning Center for the Deaf (TLC) ist eine bekannte gemeinnützige Organisation, die vielfältige Bildungs- und Unterstützungsangebote für gehörlose und schwerhörige Schüler*innen bereitstellt. Unser Hauptsitz befindet sich in Framingham, Massachusetts. Unser Ziel ist es, den Schüler*innen eine umfassende, auf sie fokussierte Ausbildung zu bieten, die sowohl American Sign Language (ASL) als auch Englisch einbezieht. Wir arbeiten mit vielen verschiedenen Schüler*innen und bieten Programme an, die von der Geburt bis zur High School reichen, um einen reibungslosen und unterstützenden Bildungsweg zu gewährleisten. Unser Campus ist mehr als nur eine Schule – er ist ein lebendiges Zentrum der Gehörlosenkultur und eine Gemeinschaft, die lebenslanges Lernen fördert.

Wofür wir stehen

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht unser bilingual-bikulturelles (Bi-Bi) Konzept. Dieser Ansatz geht nicht davon aus, etwas ausgleichen oder beheben zu müssen, weil jemand nicht hören kann. Stattdessen stärkt und befähigt er die Schüler*innen. Wir sind überzeugt, dass gehörlose Kinder von Anfang an das Recht auf uneingeschränkten Zugang zu Sprache haben – für sie ist das ASL. Indem wir ASL und Englisch als gleichwertig ansehen und sowohl die gehörlose als auch die hörende Kultur wertschätzen, geben wir den Schüler*innen die Werkzeuge an die Hand, selbstbewusst und sprachgewandt mit zwei Sprachen in der Welt zu agieren. Unser Ansatz stellt sicher, dass Schüler*innen ein starkes Selbstbild entwickeln, auf das sie stolz sein können – nicht definiert durch das, was sie nicht hören.

Die Schulerfahrung

Der Bildungsweg am The Learning Center for the Deaf ist sorgfältig strukturiert, um Schüler*innen in jeder Lebensphase optimal zu fördern. Unsere Schulprogramme sind aufeinander abgestimmt und schaffen eine durchgängige Lernerfahrung, die Neugier am Lernen weckt, kritisches Denken fördert und eine starke Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.

Frühkindliches Zentrum

Die wichtigste Phase für den Spracherwerb ist von der Geburt bis zum fünften Lebensjahr. Unser Early Childhood Center (ECC) nutzt diese Zeit optimal, indem es eine sprachreiche Umgebung schafft, in der gehörlose und schwerhörige Kinder gut gefördert werden. Unser Eltern-Kleinkind-Programm ist oft der erste Schritt und bietet Familien wichtige Unterstützung, Beratung und frühzeitigen Zugang zu ASL. Im Verlauf folgen Kindergarten- und Vorschulprogramme mit einem spielerischen Curriculum in einer vollständigen ASL-Umgebung, das soziale, kognitive und sprachliche Grundlagen stärkt. Wichtige Merkmale sind:

  • Familien-ASL-Kurse, um Eltern und Bezugspersonen zu Kommunikationspartnern zu machen.
  • Umfassende Entwicklungseinschätzungen durch ein Team von Spezialist*innen für Gehörlosenbildung.
  • Ein spielerisches Curriculum, das frühe Lesekompetenz und mathematische Grundkonzepte durch ASL vermittelt.
  • Gezielte Begleitung für einen reibungslosen und erfolgreichen Übergang in den Kindergarten.

Grundschule

Im Grundschulprogramm der Walden School für die Klassen K–5 bauen die Schüler*innen auf der starken ASL-Grundlage auf und entwickeln solide akademische Fähigkeiten. Der Lehrplan umfasst Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialkunde und Sprachkunst und wird direkt in ASL von qualifizierten gehörlosen und hörenden Lehrkräften, die die Sprache fließend beherrschen, unterrichtet. Dies ermöglicht 100 % Zugang und ein tiefgehendes Verständnis komplexer Inhalte ohne Sprachbarrieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau der englischen Lese- und Schreibkompetenz als Zweitsprache mithilfe bewährter Methoden, die die Lücke zwischen ASL und geschriebenem Englisch überbrücken. Gleichzeitig fördern wir die sozial-emotionale Entwicklung, indem wir Kindern helfen, Freundschaften zu gestalten und ein Selbstbewusstsein innerhalb eines kulturell geprägten gehörlosen Umfelds zu entwickeln, in dem sie sich in ihren Freund*innen und Vorbildern wiederfinden.

Mittelschule

Die Jahre der Mittelschule, Klasse 6 bis 8, sind eine Zeit großer Veränderungen. In den Schulfächern beschäftigen sich die Schüler*innen mit komplexeren Themen und werden zu sorgfältigem und analytischem Denken angeregt. Der Lehrplan wird weiterhin in ASL vermittelt und gewährleistet somit einen kontinuierlichen Zugang, auch wenn die Anforderungen steigen. Diese Phase ist auch wichtig für die persönliche Entwicklung. Wir fördern mehr Selbstständigkeit, lehren die Schüler*innen, selbstbewusste Fürsprecher*innen ihrer Bedürfnisse zu werden, und unterstützen sie bei der Erkundung ihrer Identität als gehörlose Menschen. Das Angebot an außerschulischen Aktivitäten wird erweitert und umfasst Sport, Kunst und akademische Clubs, um Führungskompetenzen zu entwickeln und neue Interessen in einer unterstützenden Umgebung zu entdecken.

High School

figure-2

Unser High-School-Programm für die Klassen 9–12 bietet einen anspruchsvollen, auf College-Vorbereitung ausgerichteten Lehrplan, der Schüler*innen auf Erfolg im Studium und im modernen Berufsleben vorbereitet. Das Programm ist vollständig von der New England Association of Schools and Colleges (NEASC) anerkannt und bietet eine umfassende akademische Ausbildung. Schüler*innen können Advanced Placement (AP)-Kurse belegen, an spezialisierten Wahlfächern teilnehmen und erhalten individuelle Unterstützung im Bewerbungsprozess für Hochschulen. Für jene, die andere Wege verfolgen möchten, bieten wir eine fundierte Berufsbildung und Übergangsplanung, bei der wir gemeinsam mit Schüler*innen und Familien klare, umsetzbare Ziele für das Leben nach dem Abschluss erarbeiten – sei es ein Studium, eine berufsorientierte Ausbildung oder der direkte Einstieg in den Arbeitsmarkt.

Das bilinguale Modell in der Praxis

Der Begriff „bilinguale Bildung“ kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Am The Learning Center for the Deaf ist unser bilingualer ASL/Englisch-Ansatz ein spezifisches, forschungsbasiertes Lehrkonzept, das das Denken, die Sprachentwicklung und das akademische Potenzial jeder*m Schüler*in optimal fördert. Es ist der Motor unseres Bildungserfolgs.

Warum zuerst ASL?

Das Grundprinzip unseres Modells ist der Zugang zur Sprache. Für gehörlose Kinder ist eine visuelle Sprache wie American Sign Language von Geburt an vollständig zugänglich. ASL ersetzt nicht gesprochene Sprache, sondern ist eine eigenständige, grammatikalisch reiche Sprache. Kindern früh und kontinuierlich Zugang zu ASL zu ermöglichen, lässt die Sprachzentren im Gehirn natürlich wachsen – genauso wie bei hörenden Kindern, die mit gesprochener Sprache aufwachsen. Diese starke Erstsprache (L1) in ASL ist der wichtigste Erfolgsfaktor für die Zukunft gehörloser Kinder. Sie bietet den Denkrahmen, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen, sorgfältig zu denken und später eine Zweitsprache (L2) – Englisch – besser zu erlernen.

Wie wir Englisch lehren

Auf der soliden ASL-Basis wird Englisch als Zweitsprache gelehrt, wobei der Schwerpunkt auf Lesen und Schreiben liegt. Wir verwenden eine „Brücken“-Methode, bei der Lehrkräfte das geschriebene Englisch klar mit den in ASL verankerten Konzepten verbinden. Dabei geht es nicht darum, ASL zu ersetzen, sondern eine Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen Sprachen zu schaffen. Die Strategien umfassen:

  • Visuelle Phonetik und weitere visuelle Hilfsmittel, um Zusammenhänge zwischen englischen Lauten und Symbolen verständlicher zu machen.
  • „Lesen mit den Augen“, bei dem Geschichten und Texte sowohl in fließendem ASL als auch in geschriebenem Englisch präsentiert werden.
  • Technologiegestütztes Lernen, das interaktive Übungen zu englischem Wortschatz und Grammatik bietet.
  • Schreibwerkstätten, in denen Schüler*innen zuerst in ASL über Ideen nachdenken und Entwürfe erstellen, bevor sie sie ins geschriebene Englisch übertragen.

Sprachliche Fähigkeiten im gesprochenen Englisch und Hörverständnis können für einzelne Schüler*innen auf Basis ihrer individuellen Förderpläne (IEPs) und persönlichen Ziele unterstützt werden. Der Hauptunterricht bleibt jedoch ASL, um sicherzustellen, dass kein Kind wichtige akademische Inhalte verpasst.

Merkmal Monolingualer mündlicher/hörbezogener Ansatz TLCs bilingual-bikultureller Ansatz
Primäres Sprachziel Kompetenz in gesprochenem Englisch. Fließend in ASL und Englisch.
Unterrichtsform Hören und gesprochene Sprache. American Sign Language (ASL).
Zugang zur Sprache Abhängig von Technologie und Restgehör. 100 % visueller und direkter Zugang.
Kognitive Entwicklung Risiko einer Sprachentzug, wenn gesprochene Sprache nicht vollständig erlernt wird. Unterstützt durch eine vollständige, natürliche Erstsprache (ASL).
Kulturelle Identität Fokus auf Assimilation in die hörende Kultur. Fördert eine positive Deaf-Identität zusammen mit bikultureller Kompetenz.
Soziales Umfeld Isoliert Schüler oft als einzige gehörlose Person in einer Klasse. Eintauchende Gemeinschaft von Gleichaltrigen und erwachsenen Vorbildern.

Das Klassenzimmererlebnis

Ein Rundgang durch unsere Flure zeigt unsere Philosophie in der Praxis. In einer Grundschulklasse könnte eine Lehrkraft eine fesselnde ASL-Geschichte verwenden, um den Lebenszyklus eines Schmetterlings zu erklären. Die Schüler sitzen in einem Halbkreis für klare Sichtlinien, sind voll engagiert, ihre Hände und Gesichter lebendig mit Fragen und Kommentaren. Nach der Lektion arbeiten sie vielleicht in kleinen Gruppen, um die Stadien des Schmetterlings zu zeichnen und diese auf Englisch zu beschriften. Die Umgebung ist visuell reichhaltig, Smartboards zeigen Gebärdensprache und schriftliche Informationen, und eine Kultur direkter, barrierefreier Kommunikation prägt jede Interaktion. Es wird kein Dolmetscher benötigt; die Lehrkraft, das Personal und die Schüler teilen eine gemeinsame Sprache, was einen dynamischen und inklusiven Lernraum schafft.

Umfassende Unterstützung der Schüler

Akademische Exzellenz ist nur ein Teil der Entwicklung eines Kindes. Im Learning Center for the Deaf verwenden wir einen ganzheitlichen Ansatz und bieten ein Netzwerk integrierter Unterstützungsangebote, die die Bedürfnisse des ganzen Kindes berücksichtigen. Unsere Teams von Fachkräften sind ASL-fließend und arbeiten eng mit Lehrerinnen und Familien zusammen.

Audiologie- und CI-Dienste

Unsere staatlich zugelassene, vor Ort ansässige Audiologieklinik bietet umfassende Dienstleistungen innerhalb eines pro-ASL-Rahmens. Wir betrachten Technologien wie Hörhilfen und Cochlea-Implantate (CIs) als Zugangswerkzeuge, nicht als „Heilung“. Unsere Audiologen, die Zertifikate wie das Certificate of Clinical Competence in Audiology (CCC-A) besitzen, arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Geräte optimal auf ihre individuellen Bedürfnisse eingestellt sind. Die Leistungen umfassen Hörtests, Geräteeinstellungen und Wartung sowie Beratung für Schüler und Familien zur bestmöglichen Nutzung der Technik in verschiedenen Umgebungen. Dieser Vor-Ort-Zugang bedeutet weniger Unterrichtsausfall für Termine und ein Team, das den einzigartigen Kontext einer bilingualen Schule versteht.

Sprachtherapie

Die Rolle von Logopädinnen und Logopäden (SLP) in einer bilingualen Umgebung ist einzigartig und wichtig. Unsere ASL-fließenden SLPs konzentrieren sich nicht darauf, die Gehörlosigkeit einer Person „zu korrigieren“. Stattdessen arbeiten sie eng mit dem pädagogischen Team zusammen, um die im individuellen Förderplan (IEP) festgelegten Ziele zu unterstützen. Dies kann die Förderung der gesprochenen Englischkenntnisse, Verbesserung der Artikulation, den Ausbau des englischen Wortschatzes oder die Stärkung der allgemeinen Kommunikationsfähigkeiten umfassen. Diese Arbeit respektiert stets ASL als primäre Unterrichts- und Identitätssprache der Schüler.

Technische Integration

Wir nutzen Technologie, um Lernen und Barrierefreiheit zu fördern. Unsere Klassenräume sind mit Werkzeugen ausgestattet, die unsere visuelle Lernumgebung unterstützen und Brücken zum Englischen schlagen. Dazu gehören:

  • Smartboards für dynamischen, interaktiven Unterricht in ASL und Englisch.
  • Persönliche Tablets und Laptops für Recherche, Schreiben und spezielle Bildungssoftware.
  • Videotechnologie zur Erstellung und Analyse von ASL-Projekten.
  • FM-Systeme und andere unterstützende Hörhilfen, die dort eingesetzt werden, wo sie den individuellen Zugang der Schüler unterstützen.

Soziale und emotionale Gesundheit

Die Entwicklung einer positiven Identität ist sehr wichtig. Unsere Abteilung für Verhaltensgesundheit ist mit ASL-fließenden Beraterinnen und Beratern, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Psychologinnen und Psychologen besetzt, die die besonderen Erfahrungen gehörloser und schwerhöriger Jugendlicher verstehen. Sie bieten Einzel- und Gruppengespräche, Training sozialer Kompetenzen und Unterstützung für psychisches Wohlbefinden in einem kulturell positiven Umfeld. Ein Schwerpunkt liegt darin, die Resilienz der Schülerinnen und Schüler zu stärken, ausgeprägte Selbstvertretungsfähigkeiten zu entwickeln und eine positive Deaf-Identität zu fördern, damit sie selbstbewusst die Welt meistern können.

Fazit: Eine Zukunft gestalten

Die Wahl eines Bildungsortes für Ihr Kind bedeutet, einen Ort zu finden, an dem es verstanden, gefördert und gefeiert wird. Das Learning Center for the Deaf bietet mehr als nur einen akademischen Lehrplan; es bietet Sprachzugang, Gemeinschaftsverbundenheit und die Grundlage für eine selbstbewusste Identität.

Mehr als nur Bildung

Indem wir einen vollständigen Bildungsweg von der Frühkindheit bis zum Abschluss mit unserem transformative ASL/Englisch-bilingualen Modell und einem umfassenden Unterstützungsnetzwerk verbinden, schaffen wir eine Umgebung, in der Schülerinnen und Schüler nicht zwischen Gehörlosigkeit und Erfolg wählen müssen. Sie werden darin bestärkt, beides zu sein. Unser höchstes Ziel ist es, dass jede Schülerin und jeder Schüler als selbstbewusste, kompetente und stolze zweisprachige Person mit voller Vorbereitung auf Hochschule, Beruf und ein Leben voller unbegrenzter Möglichkeiten die Schule abschließt.

Der nächste Schritt

Wir wissen, dass dies ein bedeutender Weg ist, und wir sind da, um Sie zu unterstützen. Wir laden Sie ein, Ihre Erkundung fortzusetzen, indem Sie die offizielle Website des Learning Center for the Deaf besuchen. Dort finden Sie weitere detaillierte Informationen, Erfahrungsberichte von Schülern und mehr über unsere lebendige Gemeinschaft. Die beste Möglichkeit, die Kraft unseres Ansatzes zu verstehen, ist, ihn selbst zu erleben. Wir empfehlen Ihnen, eine Führung zu vereinbaren oder unser Aufnahmebüro zu kontaktieren, um das Gespräch zu beginnen.

x