
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Zertifizierung von American Sign Language Dolmetschern
- Schritte zur Zertifizierung als ASL-Dolmetscher
- Arten von ASL-Dolmetscher-Zertifikaten
- ASL-Dolmetscherkurse und -programme
- Voraussetzungen, um ASL-Dolmetscher zu werden
- Karrieremöglichkeiten für zertifizierte ASL-Dolmetscher
- FAQ
1. Einführung in die Zertifizierung von American Sign Language Dolmetschern
ASL-Dolmetscher sind ein wichtiger Teil der Kommunikation zwischen gehörlosen Menschen und hörenden Menschen. Die Zertifizierung als American Sign Language Dolmetscher ist ein Schritt, um sicherzustellen, dass man die grundlegenden beruflichen Standards dieses zunehmend anspruchsvollen Arbeitsfeldes erfüllt. Mit einer anerkannten Zertifizierung eröffnen sich weitere Berufschancen. Dieser Artikel hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie zertifizierter ASL-Dolmetscher werden, welche unterschiedlichen Zertifizierungsarten es gibt und welche Anforderungen Sie erfüllen müssen.
Der Weg zum zertifizierten American Sign Language Dolmetscher ist lohnend; er erfordert jedoch Engagement, Ausbildung und ein tiefes Verständnis der Gehörlosenkultur. Es gibt viele Programme und verschiedene Zertifizierungen – gehen Sie in Ihrem eigenen Tempo vor und wählen Sie, was am besten für Sie passt.
2. Schritte zur Zertifizierung als ASL-Dolmetscher
2.1 American Sign Language (ASL) lernen
Um American Sign Language Dolmetscher zu werden, müssen Sie zuerst ASL lernen. Beginnen Sie damit, ASL-Kurse zu besuchen, die an Volkshochschulen, Universitäten und Online-Plattformen angeboten werden. Um ASL wirklich zu beherrschen, sollten Sie in die Gehörlosenkultur eintauchen und täglich das Gebärden üben.
2.2 Ein Dolmetscherausbildungsprogramm absolvieren
Es wird dringend empfohlen, ein Dolmetscherausbildungsprogramm zu absolvieren, um die Zertifizierung als ASL-Dolmetscher zu erlangen. Diese Programme bieten eine solide Grundlage, praktische Erfahrungen sowie Einblicke in Ethik und bewährte Verfahren. Solche Kurse sind an vielen Hochschulen verfügbar, beispielsweise am Austin Community College Interpreter Training Program.
2.3 Zertifizierung erwerben
Nachdem Sie die erforderlichen Fähigkeiten erworben und ein Interpreter Training Program (ITP) abgeschlossen haben, folgt der nächste Schritt: die Zertifizierung. Das Registry of Interpreters for the Deaf (RID) bietet verschiedene Zertifikate zur Bestätigung der Kompetenz als Dolmetscher an. Weitere Informationen zu den Zertifizierungen finden Sie hier: RID Certifications.
2.4 Staatliche Zulassung beantragen
In einigen Bundesstaaten ist eine staatlich ausgestellte Zulassung für Dolmetscher erforderlich. Die Anforderungen für diese Zulassung variieren; informieren Sie sich daher bei den staatsspezifischen Regelungen der National Association of the Deaf (NAD) über die Voraussetzungen in Ihrem Bundesstaat.
3. Arten von ASL-Dolmetscher-Zertifikaten
3.1 National Interpreter Certification (NIC)
Die National Interpreter Certification (NIC) ist wohl eine der bekanntesten Zertifizierungen für Dolmetscher mit Schwerpunkt ASL. Sie wird vom Registry of Interpreters for the Deaf (RID) angeboten und erfordert das Bestehen von Prüfungen zu praktischen Fertigkeiten und theoretischem Wissen, die Fähigkeiten und ethische Entscheidungsfähigkeit bestätigen.
3.2 Certified Deaf Interpreter (CDI)
Eine weitere wichtige Zertifizierung, die sich an gehörlose Menschen selbst richtet, ist der Certified Deaf Interpreter (CDI). Aufgrund ihres tieferen kulturellen und sprachlichen Hintergrunds können CDIs in bestimmten spezialisierten Kontexten unterstützend tätig sein, um Kommunikationsbarrieren abzubauen. Informationen zu dieser Zertifizierung finden Sie bei CASLI.
3.3 Staatliche Zertifizierungen
Viele Bundesstaaten bieten eigene Zertifizierungsprogramme für Gebärdensprachdolmetscher an. Solche Zertifikate sind besonders hilfreich, wenn Sie innerhalb des jeweiligen Bundesstaats arbeiten möchten. Beispielsweise gibt es in Illinois ein Zulassungsprogramm für Dolmetscher, weitere Informationen finden Sie hier: IDHHC Zulassung.
4. ASL-Dolmetscherkurse und -programme
Ausbildung und Weiterbildung bilden das Fundament für den Weg zum guten ASL-Dolmetscher. Verschiedene Volkshochschulen und Universitäten bieten Kurse für Dolmetscher an, die von Gebärdensprachunterricht über Gehörlosenkultur, Ethik bis hin zu Dolmetschtechniken reichen. Programme wie das Austin Community College orientieren sich an vollständig strukturierten Leitfäden zur Erlangung der Zertifizierung.
Andere Einrichtungen bieten ein Bachelor-Studium in Gebärdensprachdolmetschen an. Diese Programme sind meist tiefergehend und beinhalten Praktika, die gute Praxiserfahrungen ermöglichen. Wenn Sie eine formelle Ausbildung anstreben, ist das Maryville College’s Sign Language Interpreting Programm eine Überlegung wert.
5. Voraussetzungen, um ASL-Dolmetscher zu werden
5.1 Bildungsvoraussetzungen
Obwohl es keine formale Studienanforderung gibt, um ASL-Dolmetscher zu werden, bevorzugen viele Arbeitgeber den Abschluss eines Dolmetscherausbildungsprogramms oder eines Studiums im Bereich American Sign Language Dolmetschen. Sie sollten die Angebote verschiedener Volkshochschulen und Universitäten prüfen, die Zertifizierungen und Studiengänge im Bereich ASL-Dolmetschen anbieten, wie zum Beispiel das Collin College.
5.2 Zertifizierung und Zulassung
Je nachdem, wo Sie arbeiten möchten, benötigen Sie möglicherweise sowohl eine nationale Zertifizierung als auch eine staatliche Lizenz. Viele Arbeitgeber bevorzugen oder verlangen eine nationale Zertifizierung von RID oder NAD. Zum Beispiel umfasst die Zertifizierungsoptionen von RID verschiedene Wege, abhängig von Ihrem Erfahrungsniveau.
5.3 Soziale Kompetenzen
Neben technischem Wissen sollten ASL-Übersetzer*innen über soziale Kompetenzen wie Empathie, kulturelles Bewusstsein und aktives Zuhören verfügen. Übersetzer*innen müssen ebenfalls in der Lage sein, mit stressigen Situationen umzugehen. Sie können in Krankenhäusern, Gerichten und ähnlichen Einrichtungen arbeiten, in denen schnelles Denken erforderlich ist.
6. Berufliche Möglichkeiten für zertifizierte ASL-Übersetzer*innen
Zertifizierte ASL-Übersetzer*innen sind in vielen verschiedenen Arbeitsbereichen zu finden, darunter Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen, Rechtssystem und freiberufliches Dolmetschen. Andere Übersetzer*innen spezialisieren sich auf psychische Gesundheit, Video Relay Services (VRS) und weitere Fachgebiete. Die Nachfrage nach zertifizierten ASL-Übersetzer*innen ist sehr hoch, weil angemessener Zugang zur Kommunikation für viele gehörlose Menschen von großer Bedeutung ist.
Laut dem U.S. Bureau of Labor Statistics wird die Beschäftigung von Übersetzer*innen voraussichtlich wesentlich schneller wachsen als der Durchschnitt aller Berufe. Eine Zertifizierung kann Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Weitere Informationen und Stellenangebote finden Sie im Indeed-Leitfaden zur ASL-Übersetzer*in-Ausbildung.
FAQ
1. Wie werde ich in American Sign Language zertifiziert?
Man muss ein Dolmetscher*innentraining absolvieren, um ASL-Übersetzer*in zu werden, und anschließend Zertifizierungsprüfungen bei einer zertifizierenden Organisation wie RID oder NAD ablegen. In vielen Bundesstaaten gibt es darüber hinaus eine staatliche Zertifizierung oder Lizenzierung.
2. Kann ich ASL-Übersetzer*in werden, ohne einen Abschluss zu haben?
Obwohl man ASL-Übersetzer*in ohne formalen Abschluss werden kann, bevorzugen die meisten Arbeitgeber Personen mit einem Ausbildungsprogramm oder einem Abschluss in ASL-Dolmetschen. Praxiserfahrung und Zertifizierung sind unbedingt erforderlich, um eine Anstellung zu finden.
3. Was sind die Voraussetzungen, um ASL-Übersetzer*in zu werden?
Es umfasst das Lernen von ASL, die Teilnahme an einem Dolmetscher*innentraining und die Zertifizierung. Zusatzlich verlangen einige Bundesstaaten eine Lizenzierung. Übersetzer*innen sollten auch über sehr gute zwischenmenschliche Fähigkeiten und kulturelle Kompetenz verfügen.
4. Welche Arten von Zertifizierungen gibt es für ASL-Übersetzer*innen?
Die Hauptkategorien der Zertifizierungen umfassen die National Interpreter Certification (NIC), Certified Deaf Interpreter (CDI) und staatliche Zertifizierungen. Diese haben unterschiedliche Anforderungen und sind für verschiedene Dolmetschrollen geeignet.
5. Wie lange dauert es, zertifizierte*r ASL-Übersetzer*in zu werden?
Je nach Hintergrund und gewähltem Ausbildungsprogramm variiert die Dauer. Manche benötigen 2 bis 5 Jahre, um die Ausbildung abzuschließen und zertifiziert zu werden, was auch praktische Erfahrungen und das Bestehen von Prüfungen einschließt.
Zertifizierte*r ASL-Übersetzer*in zu werden, erfordert Engagement, kontinuierliche Weiterbildung und den Wunsch, Kommunikationsbarrieren zu überwinden. So kann eine sehr erfüllende Karriere in diesem wichtigen Fachbereich entstehen, indem man diese Schritte konsequent verfolgt und die entsprechende Zertifizierung erwirbt.