
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in Hörhilfen
- Verständnis von Arten von Hörschwierigkeiten
- Verschiedene Arten von Hörhilfen
- Assistive Technologie für Schüler:innen
- Vorteile von Hörassistenztechnologie
- Die Zukunft von Hörhilfen
- Fazit
- FAQ
Einführung in Hörhilfen
Das Ziel von Hörhilfen ist es, das Hören für gehörlose und schwerhörige Menschen zugänglicher zu machen. Diese Geräte verbessern die Klangklarheit und unterstützen Menschen mit Hörproblemen dabei, ihren Alltag besser zu bewältigen. Obwohl Hörhilfen keine Heilung darstellen, verbessern sie die Lebensqualität vieler Menschen erheblich, indem sie Klänge verständlicher und zugänglicher machen.
Die meisten Hörhilfen sind für Situationen entwickelt, in denen die Kommunikation durch Hintergrundgeräusche gestört wird, beispielsweise bei Menschenansammlungen oder im Klassenraum. Diese Geräte reduzieren unerwünschte Geräusche und verstärken erwünschte Klänge, wodurch besonders Menschen unterstützt werden, die mit herkömmlichen Hörgeräten nicht ausreichend profitieren können.
Für detailliertere Informationen über Assistenztechnologien für Menschen mit Hör-, Sprach- oder Kommunikationsstörungen stellt das National Institute on Deafness and Other Communication Disorders umfangreiche Ressourcen bereit.
Verständnis von Arten von Hörschwierigkeiten
Hörschwierigkeiten können durch verschiedene Ursachen entstehen, darunter Alter, Krankheiten und Umweltfaktoren. Typische Arten von Hörschwierigkeiten sind Schallleitungs- und Schallempfindungsstörungen. Schallleitungsstörungen entstehen meist durch Blockaden im Bereich des Mittelohrs oder Außenohrs, die die Schallweiterleitung behindern. Bei Schallempfindungsstörungen liegt eine Schädigung des Innenohrs oder des Hörnervs vor, die das Gehirn daran hindert, Schall richtig zu verarbeiten.
Die Behandlung von Schallleitungsstörungen kann Operationen, Medikamente oder den Einsatz von Hörassistenztechnologie umfassen, die unterstützend wirkt und beschädigte Bereiche im Ohr umgeht. Weitere Hörhilfen wie Knochenleitungssysteme können den Schall direkt an das Innenohr übertragen.
Die Mayo Clinic bietet eine umfassende Übersicht zur Diagnose und Behandlung verschiedener Arten von Hörschwierigkeiten, zu finden hier.
Verschiedene Arten von Hörhilfen
Hörhilfen (ALDs) variieren je nach Bedürfnissen der Person und deren spezifischen Hörproblemen. Einige gängige Hörassistenztechnologien sind:
1. FM-Systeme
FM-Systeme übertragen den Klang einer Schallquelle, zum Beispiel einer Lehrperson im Klassenraum, direkt per Funkwellen an eine Empfangseinheit beim Nutzer. Dadurch wird der Einfluss von Hintergrundgeräuschen stark reduziert, weshalb diese Systeme ideal für Klassenzimmer und Versammlungssäle sind.
2. Infrarotsysteme
Infrarotsysteme übertragen den Ton über Lichtwellen. In größeren öffentlichen Räumen finden sie eingesetzt in Theatern und anderen Veranstaltungsorten Verwendung, um Menschen mit Hörschwierigkeiten klaren Ton zu bieten, ohne andere elektronische Geräte zu stören.
3. Induktionsschleifen
Induktionsschleifensysteme verfügen über eine Drahtschleife, die ein magnetisches Feld erzeugt. Nutzer:innen von Hörgeräten mit integrierter T-Spule können das verstärkte Signal direkt empfangen. Induktionsschleifen werden häufig in religiösen Einrichtungen und Veranstaltungssälen installiert.
Weitere Informationen zu verschiedenen Arten von Hörhilfen und Assistenzsystemen finden Sie in diesem Dokument der National Association of the Deaf.
4. Alarmierungsgeräte
Alarmierungsgeräte sind spezialisierte Assistenztechnologien, die gehörlosen und schwerhörigen Menschen helfen, wichtige Ereignisse wahrzunehmen. Sie können mit blinkenden Lichtern, Vibrationen oder Tonverstärkung eingerichtet werden, um auf Ereignisse wie klingelnde Telefone, Wecker oder Türklingeln aufmerksam zu machen.
Weitere Informationen zu Alarmierungsgeräten finden Sie bei Healthy Hearing.
Assistive Technologie für Schüler:innen
Die assistive Technologie für schwerhörige Schüler:innen spielt eine wichtige Rolle dabei, Bildung inklusiv und barrierefrei zu gestalten. Es wurden verschiedene Technologien speziell für den Unterricht entwickelt:
- Untertitelung: Dies bezieht sich auf automatische oder manuelle Untertitel von gesprochenen Worten in Vorlesungen, die es den Schüler:innen ermöglichen, dem Unterricht besser zu folgen.
- Sprach-zu-Text-Systeme: Diese wandeln gesprochene Sprache in Echtzeit in geschriebenen Text um und bieten eine hilfreiche Lösung, um Schüler:innen aktiv am Unterrichtsgeschehen teilhaben zu lassen.
- Persönliche Verstärkersysteme: Diese Geräte verstärken die Stimme der Lehrperson direkt für den Schüler oder die Schülerin und umgehen so Hindernisse wie Hintergrundgeräusche.
Mehr zu assistiven Hörtechnologien im Bildungsbereich lesen Sie im Assistive Technology Guide von Verbit.
Vorteile von Hörassistenztechnologie
Hörassistenztechnologie kann für gehörlose und schwerhörige Menschen sehr hilfreich sein. Ob im Klassenzimmer, am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum – diese Geräte ermöglichen es Betroffenen, besser teilzuhaben, indem sie:
- Effektiv kommunizieren: Durch die Verstärkung bestimmter Geräusche und die Minimierung von Hintergrundgeräuschen können gehörlose und schwerhörige Menschen selbstbewusster an sozialen Interaktionen teilnehmen.
- Selbstvertrauen stärken: Nutzer*innen berichten, dass dies hilft, das Gefühl der Isolation zu verringern und das Selbstvertrauen während Gesprächen oder bei öffentlichen Veranstaltungen zu stärken.
- Zugang zu Bildung und Arbeit: Für Schüler*innen und Arbeitnehmer*innen bietet Assistenztechnologie gleichen Zugang zu Bildung und beruflichen Möglichkeiten.
Die American Speech-Language-Hearing Association (ASHA) bietet weitere Informationen darüber, wie Hörhilfen Menschen in verschiedenen Umgebungen unterstützen.
Die Zukunft der assistiven Hörgeräte
Mit der fortlaufenden Entwicklung und Verbesserung der Technologie sieht die Zukunft der assistiven Hörgeräte vielversprechend aus. Innovationen wie künstliche Intelligenz (KI) und regenerative Hörbehandlungen erweitern die Grenzen des Möglichen. Wissenschaftler*innen der Harvard Medical School erforschen die Regeneration von Haarzellen im Ohr, was bahnbrechende Fortschritte bei der Wiederherstellung des natürlichen Hörens verspricht.
Gleichzeitig werden Hörhilfen immer kompakter, ausgefeilter und zugänglicher. Moderne Geräte werden so entwickelt, dass sie sich perfekt mit Smartphones und anderen persönlichen Geräten integrieren lassen. Dadurch können Nutzer*innen Einstellungen mühelos anpassen und so ihre Geräte individuell an wechselnde Klangumgebungen anpassen. Die Zukunft verspricht noch persönlichere und effektivere Lösungen.
Fazit
Assistive Hörgeräte sind ein Schlüssel, um Brücken zwischen schwerhörigen Menschen und ihrem Umfeld zu bauen. Von FM-Systemen bis zu Induktionsschleifen ermöglichen diese Hilfsmittel eine vollständige Teilhabe an Gemeinschaft, Bildung und Arbeitsplatz. Die Geräte verbessern den Zugang zu Klängen und steigern dadurch die Lebensqualität von Millionen weltweit. Mit der fortschreitenden Technologie ist sicher, dass neue und bedeutendere Verbesserungen sowohl in Wirksamkeit als auch Verfügbarkeit dieser Geräte die Barrierefreiheit weiter erhöhen.
Weitere spezifische Informationen zu einer Reihe von Hörhilfen finden Sie auf der Webseite des Minnesota Department of Human Services.
FAQ
1. Was sind assistive Hörgeräte?
Assistive Hörgeräte sind Technologien, die Menschen mit Schwerhörigkeit helfen, besser zu hören, indem sie Geräusche verstärken und Hintergrundgeräusche reduzieren.
2. Wer kann von assistiven Hörgeräten profitieren?
Schüler*innen, Arbeitnehmer*innen und Personen, die öffentliche Veranstaltungen besuchen – also alle mit Hörproblemen – können von assistiven Hörgeräten profitieren.
3. Sind assistive Hörgeräte dasselbe wie Hörhilfen?
Nein. Hörhilfen sind individuell angepasste Geräte zur Verstärkung von Geräuschen, während assistive Hörgeräte in bestimmten Umgebungen, wie Klassenräumen oder öffentlichen Orten, eingesetzt werden, um das Hören zu erleichtern.
4. Wie bekomme ich ein assistives Hörgerät?
Sie können eine*n Audiolog*in konsultieren, der/die Sie bei der Auswahl und Anpassung des passenden Modells unterstützt. Öffentliche Veranstaltungsorte wie Theater, Konzertsäle und Gotteshäuser stellen oft assistive Hörgeräte für Besucher*innen zur Verfügung.
Für weiterführende Informationen besuchen Sie das National Institute on Deafness and Other Communication Disorders.