Bone Conduction Headphones for Deaf: How They Work and Who Can Benefit

Knochenleitungskopfhörer für gehörlose Menschen: Wie sie funktionieren

Eine neue Art zu hören

Das Leben mit Hörverlust bringt tägliche Herausforderungen mit sich, von Schwierigkeiten, Gesprächen zu folgen, bis hin zum Verpassen wichtiger Geräusche in der Umgebung. Viele Menschen greifen zu herkömmlichen Hörgeräten, doch diese sind nicht für alle geeignet. Das wirft eine wichtige Frage auf: Können Knochenleitungs-Kopfhörer helfen? Die Antwort lautet ja, aber nur bei bestimmten Arten von Hörverlust.

Diese Technologie sendet den Schall nicht durch den Gehörgang wie gewöhnliche Kopfhörer. Stattdessen wird eine andere Methode verwendet, indem der Schall über die Knochen übertragen wird. Das kann für passende Personen eine ganz neue Klangwelt öffnen. In diesem Leitfaden erklären wir, wie diese Technologie funktioniert, wer davon profitieren kann, worin sich herkömmliche Kopfhörer von medizinischen Hörhilfen unterscheiden und worauf Sie bei der Auswahl eines Geräts achten sollten.

 


Produkt wird geladen…

Bitte warten…

Die Wissenschaft des Klangs

Um zu verstehen, wie Knochenleitung funktioniert, müssen wir zuerst lernen, wie wir normalerweise hören. Hören ist ein komplexer Prozess, der an verschiedenen Stellen unterbrochen werden kann.

Wie wir normalerweise hören

Normales Hören wird Luftleitung genannt. Es beginnt, wenn Schallwellen aus der Umgebung in Ihr Außenohr und den Gehörgang gelangen. Diese Wellen bringen Ihr Trommelfell zum Schwingen. Diese Schwingung löst eine Kettenreaktion aus, bei der drei winzige Knochen im Mittelohr, die Gehörknöchelchen, bewegt werden. Man kann es sich wie fallende Dominosteine vorstellen. Diese Knochen leiten die Schwingungen dann an einen mit Flüssigkeit gefüllten Teil im Innenohr, die Cochlea, weiter, die sie in elektrische Signale umwandelt, welche Ihr Gehirn als Klang versteht.

Der Weg der Knochenleitung

Knochenleitungstechnologie schlägt einen anderen Weg ein. Anstatt das Außenohr und Mittelohr zu nutzen, gibt es eine Abkürzung. Ein Knochenleitungsgerät besitzt sogenannte Wandler, die auf den Knochen des Schädels sitzen, meist auf den Wangenknochen oder dem Warzenfortsatz hinter dem Ohr. Wenn Sie Ton abspielen, erzeugen diese Wandler winzige Vibrationen. Diese Vibrationen reisen durch die Schädelknochen direkt zur Cochlea im Innenohr.

Der entscheidende Punkt ist, dass dieser Prozess das Außenohr und Mittelohr vollständig umgeht. Der Schall wird direkt zum Hörorgan geleitet. Deshalb ist diese Technologie nicht nur interessant, sondern ein kraftvolles Hilfsmittel für Menschen mit bestimmten Hörproblemen.

Hier ein einfacher Vergleich der beiden Wege:

· Luftleitungspfad: Außenohr -> Trommelfell -> Mittelohr -> Cochlea (Innenohr)

· Knochenleitungspfad: Schädelknochen -> Cochlea (Innenohr)

Wer kommt dafür infrage?

Dies ist die wichtigste Frage. Ob Knochenleitungs-Kopfhörer für gehörlose oder schwerhörige Menschen funktionieren, hängt ganz davon ab, wo das Hörproblem liegt. Damit diese Technologie funktioniert, müssen das Innenohr (Cochlea) und der Hörnerv richtig arbeiten, da sie die Vibrationen weiterhin verarbeiten und Signale ans Gehirn senden müssen.

Schallleitungs-Hörverlust

Ein Schallleitungs-Hörverlust entsteht, wenn etwas den Schall daran hindert, durch das äußere oder mittlere Ohr zu gelangen. Dies kann viele Ursachen haben, etwa anhaltende Ohrinfektionen, Flüssigkeit im Mittelohr, ein beschädigtes Trommelfell, abnormales Knochenwachstum oder angeborene Bedingungen wie ein unterentwickelter oder fehlender Gehörgang.

Für Menschen mit dieser Art von Hörverlust ist Knochenleitung eine hervorragende Lösung. Da die Technologie die problematischen Teile des Ohrs umgeht, liefert sie klare Töne direkt an ein gesundes Innenohr. Sie überwinden effektiv die Blockade, sodass die Nutzer mit erstaunlicher Klarheit hören können.

Einseitige Ertaubung (SSD)

Einseitige Ertaubung (Single-Sided Deafness, SSD) bedeutet, dass eine Person auf einem Ohr wenig oder kein Gehör hat, während das andere Ohr normal oder nahezu normal hört. Dies erschwert die räumliche Orientierung von Geräuschen und das Verstehen von Sprache in lauten Umgebungen.

Knochenleitung bietet hier eine großartige Lösung. Wird ein Gerät auf der tauben Seite getragen, nimmt es Schall auf und leitet die Vibrationen über die Schädelknochen zur funktionsfähigen Cochlea des „guten“ Ohrs weiter. Es stellt das Hören auf dem tauben Ohr nicht magisch wieder her, sondern erzeugt das Gefühl, Geräusche aus allen Richtungen wahrzunehmen. Nutzer berichten, dass dies ihr Leben verändert. Man hört plötzlich, wenn jemand auf der „tauben“ Seite spricht, ohne den Kopf drehen zu müssen. Gruppengespräche sind weniger anstrengend und der Straßenverkehr wird deutlich sicherer.

Schallempfindungs-Hörverlust

Der schallempfindungsbedingte Hörverlust ist die häufigste Art des Hörverlusts und steht oft im Zusammenhang mit Alterung oder Lärmbelastung. Dabei ist das Innenohr (die Cochlea) oder die Nervenverbindung vom Innenohr zum Gehirn geschädigt.

Da Knochenleitung eine gesunde und funktionierende Cochlea benötigt, um Schallvibrationen zu verarbeiten, sind handelsübliche Knochenleitungskopfhörer meist nicht die Hauptlösung für Menschen mit mäßigem bis schwerem schallempfindungsbedingtem Hörverlust. Die Technologie kann die Vibration weiterleiten, aber wenn das Innenohr sie nicht verarbeitet, wird kein Ton hörbar. Bei milden Fällen können sie etwas helfen, doch wie ein herkömmliches Hörgerät können sie ein beschädigtes Innenohr nicht „reparieren“ oder umgehen, indem sie den Schall lauter machen, um das Problem zu überwinden.

Mischverlust

Ein Mischverlust ist eine Kombination aus Schallleitungs- und Schallempfindungs-Hörverlust. Das bedeutet, dass sowohl das äußere/mittlere Ohr als auch das Innenohr betroffen sind.

In diesem Fall kann Knochenleitung dennoch deutlich helfen. Sie kann effektiv den schallleitungsbedingten Teil des Hörverlusts überwinden, indem sie sicherstellt, dass die Schallvibrationen ohne Reduktion das Innenohr erreichen. Die endgültige Qualität und Klarheit des Gehörten wird jedoch weiterhin durch das Ausmaß des schallempfindungsbedingten Schadens begrenzt. Die Technologie kann Töne lauter und klarer machen, als sie ansonsten wären, aber die Qualität, die durch Schäden an der Cochlea verloren ging, wird nicht wiederhergestellt.

Hier eine Zusammenfassung in Tabellenform zur Verdeutlichung:

Art des Hörverlusts

Was es ist

Kann Knochenleitung helfen?

Schallleitungs-Hörverlust

Problem im äußeren oder mittleren Ohr

Ja, sehr wirksam

Einseitige Ertaubung

Kein Gehör auf einem Ohr

Ja, sehr hilfreich

Schallempfindungs-Hörverlust

Problem im Innenohr (Cochlea)

Begrenzt bis kein Nutzen

Mischverlust

Kombination aus Schallleitungs- und Schallempfindungs-Hörverlust

Ja, kann den schallleitungsbedingten Anteil überwinden

Der Bedarf an solchen Technologien ist groß. Laut der Weltgesundheitsorganisation leben weltweit über 1,5 Milliarden Menschen mit irgendeiner Form von Hörverlust, viele davon mit Schallleitungs- oder Mischverlusten, für die diese Technologie besonders hilfreich ist.

Kopfhörer vs. Hörhilfen

Der Begriff „Knochenleitung“ wird sowohl für Unterhaltungselektronik als auch für fortschrittliche medizinische Geräte verwendet, was verwirrend sein kann. Den Unterschied zu kennen, ist wichtig, um die richtige Lösung zu finden. Der Begriff „Knochenleitungshörhilfe“ bezeichnet oft leistungsstarke, medizinisch verordnete Systeme, während Knochenleitungskopfhörer für gehörlose Menschen oft freiverkäufliche unterstützende Hörgeräte meinen.

Ein knochenverankerter Hörgerät (BAHA) oder ein ähnliches System wie Ponto ist ein medizinisches Gerät. Meist ist ein kleiner chirurgischer Eingriff nötig, um ein Titanimplantat im Knochen hinter dem Ohr zu platzieren. Ein Prozessor wird dann mit diesem Implantat verbunden. Diese direkte Verbindung ermöglicht eine starke und effiziente Übertragung der Schallvibrationen. Solche Systeme werden von einem Audiologen oder HNO-Arzt bei mittelgradigem bis schwerem Schallleitungs-, Mischverlust oder SSD verordnet.

Dagegen werden nicht-invasive Knochenleitungskopfhörer und unterstützende Hörgeräte wie Sportkopfhörer außen getragen. Sie sind freiverkäuflich und eignen sich am besten für Personen mit mildem bis mittlerem Schallleitungsverlust oder bestimmten Situationen.

Diese Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede:

Merkmal

Knochenleitungskopfhörer / Unterstützende Geräte

Chirurgische Knochenleitungshörhilfen (z. B. BAHA)

Invasivität

Nicht-invasiv, wie Kopfhörer getragen

Erfordert einen kleinen chirurgischen Eingriff

Kosten

Mehrere hundert Euro

Mehrere tausend Euro, oft von der Versicherung gedeckt

Zugänglichkeit

Freiverkäuflich, direkt für Verbraucher

Verschreibung durch Audiologen/HNO erforderlich

Leistung / Zweck

Geeignet für milden bis mittleren Schallleitungsverlust, situationsbedingte Wahrnehmung

Entwickelt für mittelgradigen bis schweren Schallleitungs- oder Mischverlust sowie SSD

Hauptanwendung

Musik, Anrufe, unterstütztes Hören in bestimmten Situationen

Ganzzeit-Hörlösung

Ein Tag im Leben

Um über technische Details hinauszugehen, stellen wir uns einen Tag im Leben von „Alex“ vor, einer Person mit Schallleitungsschwerhörigkeit, die gerade mit der Nutzung von Knochenleitungs-Kopfhörern begonnen hat. Diese Geschichte zeigt, wie die Technologie zu echten, alltäglichen Verbesserungen führt.

Der morgendliche Arbeitsweg

Alex beginnt seinen Tag mit einem Spaziergang zur Bushaltestelle. Früher verpasste er entweder seine Hörbücher, um sicher zu bleiben, oder war sich seiner Umgebung nicht bewusst. Heute ist das anders. Mit seinen Knochenleitungs-Kopfhörern hört er einen Podcast und nimmt gleichzeitig gut das Herannahen des Busses, Vogelgezwitscher und die Schritte eines Joggers hinter sich wahr. Diese Kombination aus persönlichem Audio und Umweltwahrnehmung war mit herkömmlichen Ohrhörern für ihn nicht möglich und bietet sowohl Unterhaltung als auch eine wichtige Sicherheitsebene.

Die Büroumgebung

Bei der Arbeit hat Alex viele Videokonferenzen. Früher fiel es ihm schwer, Stimmen zu verstehen, vor allem bei Hintergrundgeräuschen, was zu Ermüdung und häufigen Wiederholungsbitten führte. Jetzt überträgt das Knochenleitungsgerät Sprachschwingungen direkt an sein Innenohr. Stimmen klingen klar und deutlich, was die mentale Anstrengung beim Zuhören verringert. Da nichts in oder auf den Ohren sitzt, hört er auch Kolleg*innen, die an seinen Schreibtisch kommen, um eine kurze Frage zu stellen, ohne den Anruf unterbrechen oder das Gerät abnehmen zu müssen.

Zu Hause mit der Familie

Der Abend war früher frustrierend. Um den Fernseher zu hören, musste Alex die Lautstärke so hochdrehen, dass es für seine Familie unangenehm laut war. Oft schaute er deshalb auf einem eigenen Gerät mit Kopfhörern und fühlte sich ausgeschlossen. Jetzt verbindet er seine Knochenleitungs-Kopfhörer per Bluetooth mit dem Fernseher. Er erhält kristallklaren Ton in der für ihn idealen Lautstärke, während seine Ohren offen bleiben. Er hört die Filmdialoge perfekt und gleichzeitig die Kommentare seines Partners und das Lachen seines Kindes aus dem anderen Raum. Er ist wieder Teil des gemeinsamen Erlebnisses.

Die richtige Lösung wählen

Wenn Sie bereit sind, ein nicht-medizinisches Knochenleitungsgerät auszuprobieren, ist es wichtig zu wissen, dass diese nicht alle gleich sind. Das „beste“ Modell hängt ganz von Ihren Hauptbedürfnissen ab. Hier sind die wichtigsten Merkmale, die Sie bei der Auswahl beachten sollten.

· Klangqualität & Sprachverständlichkeit: Achten Sie auf Geräte, die auf Sprachklarheit statt auf starken Bass ausgelegt sind. Für unterstütztes Hören ist eine klare und deutliche Sprache das wichtigste Merkmal.

· Komfort & Passform: Das Gerät trägt man lange am Kopf. Es muss leicht, sicher, aber nicht zu eng sitzen und für ganztägiges Tragen verstellbar sein, ohne Druckstellen zu verursachen.

· Akkulaufzeit: Ein zuverlässiges Gerät sollte mindestens 8–10 Stunden kontinuierliche Nutzung ermöglichen, um einen ganzen Arbeitstag oder Ausflug ohne Nachladen zu schaffen.

· Konnektivität: Modernes Bluetooth (Version 5.0 oder höher) sorgt für eine stabile, verzögerungsarme Verbindung zu Telefon, Computer oder TV-Sender.

· Mikrofonqualität: Wenn Sie Telefon- oder Videogespräche führen möchten, sind duale Geräuschunterdrückungsmikrofone wichtig, damit Ihr Gesprächspartner Sie klar hören kann.

Assistive Hörhilfen

Es ist wichtig, zwischen Kopfhörern für den Sportgebrauch und solchen für unterstütztes Hören zu unterscheiden. Sportmodelle setzen oft auf Robustheit, Wasserbeständigkeit und Musikwiedergabe. Assistive Hörhilfen sind dagegen speziell darauf abgestimmt, die Frequenzen der menschlichen Sprache zu verstärken.

Diese Geräte konzentrieren sich auf Gesamtverständlichkeit, um Gespräche, Anrufe und Fernsehton zugänglicher zu machen. Ein gutes Beispiel ist der Bone Conduction Hearing Assistive Headphone von HearView. Er wurde speziell für Menschen mit Schallleitungsschwerhörigkeit entwickelt und liefert klaren, deutlichen Klang direkt ans Innenohr. Sein leichtes Design sorgt für ganztägigen Komfort, und das Klangprofil ist auf Sprachverstärkung optimiert – eine ausgezeichnete Hilfe, um wieder Kontakt mit den wichtigsten Geräuschen aufzunehmen.

Unerwartete Vorteile der offenen Ohr-Form

Während der Hauptvorteil der Knochenleitung für schwerhörige Menschen klar ist, bringt das offene Ohr-Design dieser Technologie mehrere weitere starke Vorteile mit sich, die Sicherheit, Komfort und sogar das Wohlbefinden verbessern. Diese „Bonusfunktionen“ schätzen viele neue Nutzer*innen genauso sehr wie die Hauptfunktion.

Unübertroffene Situationswahrnehmung

Dies ist vielleicht der am meisten gelobte Vorteil bei allen Benutzer*innen. Da Ihre Gehörgänge komplett offen bleiben, sind Sie jederzeit mit Ihrer Umgebung verbunden. Für Sportler*innen, Radfahrer*innen und Läufer*innen bedeutet das, Verkehr, Hupen und andere Warnsignale zu hören und gleichzeitig Musik oder Podcasts zu genießen. Für Eltern ist es die Möglichkeit, einem Hörbuch zu lauschen und gleichzeitig ein Ohr auf ihre spielenden Kinder im nächsten Raum zu haben. Es verhindert die sensorische Abschirmung herkömmlicher Kopfhörer und schafft ein sichereres und integrierteres Hörerlebnis.

Produkt wird geladen…

Bitte warten…
x