Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eine ASL-Dolmetscher:in?
- Wie man ASL-Dolmetscher:in wird
- Arten von ASL-Zertifizierungen
- Schritte zum zertifizierten American Sign Language Dolmetscher
- Vorteile einer Zertifizierung
- Herausforderungen im Beruf
- Fazit
- FAQ
1. Einleitung
Dolmetscher:innen in American Sign Language (ASL) bieten eine wichtige Verbindung, um die Kommunikation mit gehörlosen Menschen zu verbessern, deren hauptsächliche Kommunikationsform ASL ist. Eine Karriere als zertifizierte:r ASL-Dolmetscher:in erlebt aktuell eine starke Nachfrage, da inklusive Umgebungen und der barrierefreie Zugang immer wichtiger werden. Dieser Artikel erklärt, wie man ASL-Dolmetscher:in wird, welche Zertifizierungen und Qualifikationen es gibt und vieles mehr über diesen Beruf.
2. Was ist eine ASL-Dolmetscher:in?
Eine ASL-Dolmetscher:in stellt die Kommunikationsbrücke zwischen gehörlosen Menschen, die ASL verwenden, und hörenden Personen, die gesprochene Sprachen nutzen, her. Zum Beispiel übersetzt sie gesprochene Sprache in ASL und umgekehrt, um einen reibungslosen Austausch in Bildungseinrichtungen, im Gesundheitswesen und anderen öffentlichen Diensten zu ermöglichen.Laut der National Association of the Deaf (NAD) erfordert das Dolmetschen von ASL nicht nur Sprachkompetenz, sondern auch kulturelles Verständnis und ethische Verantwortung.
3. Wie man ASL-Dolmetscher:in wird
Ausbildung und Schulung
Zunächst benötigen Sie eine formale Ausbildung in ASL. Viele Hochschulen und Universitäten bieten ASL- und Dolmetscherprogramme an, zum Beispiel die von Austin Community College. Achten Sie auf Programme, die von der Commission on Collegiate Interpreter Education (CCIE) akkreditiert sind, um eine hochwertige Ausbildung sicherzustellen.Zertifizierungsmöglichkeiten
Meistens erfordert die Zertifizierung als ASL-Dolmetscher:in Nachweise von anerkannten Organisationen wie dem Registry of Interpreters for the Deaf (RID). Eine Zertifizierung ist ein wichtiger Beleg für professionelle Kompetenz und eröffnet vielfältige Berufschancen.Zum Beispiel bietet RID Zertifizierungen wie die National Interpreter Certification (NIC) und Certified Deaf Interpreter (CDI) an. Mehr Informationen zu diesen Zertifikaten finden Sie unter RID.org.
Lizenzanforderungen
In einigen US-Bundesstaaten ist eine Lizenz Voraussetzung, um legal als ASL-Dolmetscher:in arbeiten zu dürfen. Einzelne Lizenzierungsregelungen finden Sie auf der RID-Seite zu bundesstaatlichen Vorschriften.4. Arten von ASL-Zertifizierungen
Es gibt verschiedene Arten von ASL-Zertifikaten, abhängig davon, in welchem Bereich man arbeiten möchte:- National Interpreter Certification (NIC): Der Goldstandard für professionelle Dolmetscher:innen.
- Certified Deaf Interpreter (CDI): Für Muttersprachler:innen von ASL.
- Educational Interpreter Performance Assessment (EIPA): Speziell für Dolmetscher:innen in Bildungseinrichtungen.
5. Schritte zum zertifizierten American Sign Language Dolmetscher
- ASL lernen: Nehmen Sie an Kursen von Grund- bis Fortgeschrittenenniveau teil.
- Ein Studium absolvieren: Spezialisieren Sie sich auf ASL-Dolmetschen oder einem verwandten Bereich.
- Erfahrungen sammeln: Wenden Sie Ihre Dolmetscherfähigkeiten durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten an.
- Zertifizierungsprüfungen bestehen: Beantragen Sie Ihre Zertifizierung bei RID oder anderen anerkannten Stellen.
- Zertifiziert bleiben: Pflegen Sie Ihre Qualifikationen durch kontinuierliche Weiterbildung.
6. Vorteile einer Zertifizierung
- Berufliche Möglichkeiten: Eine Zertifizierung eröffnet zahlreiche Arbeitsfelder in Bildung, Gesundheit, Recht und mehr.
- Flexibilität: Als freiberufliche:r Dolmetscher:in können Sie oft flexibel arbeiten.
- Persönliche Zufriedenheit: Menschen beim effektiven Kommunizieren zu unterstützen, ist sehr erfüllend.
7. Herausforderungen im Beruf
Obwohl der Beruf erfüllend ist, bringt er auch Herausforderungen mit sich:- Hohe Verantwortung: Die Botschaften müssen genau und unverfälscht übertragen werden.
- Kontinuierliches Lernen: Es ist wichtig, ständig neue Gebärden und kulturelle Aspekte kennenzulernen.
- Körperliche und psychische Belastung: Langandauerndes Dolmetschen kann ermüdend sein.
8. Fazit
Zertifizierte:r ASL-Dolmetscher:in zu werden, erfordert Engagement, Ausbildung und lebenslanges Lernen. Mit den richtigen Zertifizierungen und praktischer Erfahrung sind Sie bestens vorbereitet für eine erfolgreiche Karriere in einem Beruf, der das Leben von Menschen bereichert.Siehe auch RID's Zertifizierungsressourcen.
9. FAQ
F: Wie lange dauert es, ASL-Dolmetscher:in zu werden?
A: Die meisten Programme dauern 2–4 Jahre, gefolgt von Zertifizierungsprüfungen und Praxiserfahrung.F: Brauche ich einen Abschluss, um ASL-Dolmetscher:in zu werden?
A: Ein Abschluss ist nicht immer zwingend, verbessert aber deutlich Ihr Wissen und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.F: Welche Zertifizierung ist die beste für ASL-Dolmetscher:innen?
A: Die landesweit anerkannteste ist die National Interpreter Certification (NIC).F: Wie kann ich das Dolmetschen üben?
A: Engagieren Sie sich ehrenamtlich bei lokalen Veranstaltungen; besuchen Sie ASL-Treffen; suchen Sie Mentoring durch erfahrene Dolmetscher:innen.Weitere Informationen finden Sie bei Indeed.
