Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Bedeutung von Anpassungen im Klassenzimmer
- Wichtige Unterkünfte für gehörlose und schwerhörige Studierende
- Gesetzliche Rechte zur Unterstützung von Unterkünften
- Wie Pädagogen eine integrative Umgebung schaffen können
- Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung von Anpassungen
- Abschluss
- Häufig gestellte Fragen
Einführung
Die Integration von Gehörlosen und Schwerhörigen in den Unterricht bietet gleiche Lernchancen. Schulen, die wirksame Anpassungen vornehmen, bieten gehörlosen und schwerhörigen Schülern volle Teilnahme und akademischen Erfolg. In dieser Ressource werden einige der wichtigsten Anpassungen, rechtlichen Schutzmaßnahmen und Strategien zur Förderung der Integration durch Pädagogen erläutert.
Die Bedeutung von Anpassungen im Klassenzimmer
Im Folgenden sind einige der üblichen Herausforderungen aufgeführt, die ein herkömmlicher Unterricht für gehörlose und schwerhörige Schüler mit sich bringt:
- Unfähigkeit, mündliche Anweisungen zu befolgen
- Unfähigkeit, auf auditive Informationen zuzugreifen
- Barrieren bei Gruppenaktivitäten
Anpassungen schaffen gleiche Voraussetzungen, sodass Studierende alle Voraussetzungen für eine umfassende Teilnahme haben. Zum Beispiel:
- Untertitelungsdienste bieten allen Studierenden die Möglichkeit, Vorlesungen zu folgen.
- Unterstützende Technologien verstärken kritische Geräusche.
Wichtige Unterkünfte für gehörlose und schwerhörige Studierende
1. Hörhilfen (ALDs)
ALDs wie FM- oder Loop-Systeme liefern ein verstärktes Signal direkt an den Schüler und minimieren gleichzeitig Hintergrundgeräusche. Diese eignen sich besonders gut für große oder laute Klassenzimmer.
Erfahren Sie mehr über Hilfsmittel für gehörlose und schwerhörige Schüler von Hands & Voices .
2. Untertitelungsdienste
Bei der Echtzeituntertitelung werden gesprochene Wörter in Text umgewandelt, den die Studierenden während der Vorlesung oder bei Videos lesen können. Gängige Tools hierfür sind CART oder Communication Access Real-Time Translation.
3. Barrierefreie Sitzordnung
Durch die Platzierung der Schüler in der vorderen Reihe können sie die Gesichter des Lehrers beim Lippenlesen besser sehen und haben besseren Zugang zu visuellen Hilfsmitteln.
4. Visuelle Hilfsmittel
Folien, schriftliche Anweisungen und andere Formen der visuellen Darstellung tragen wesentlich dazu bei, gehörlose und schwerhörige Schüler einzubeziehen. Sie bieten doppelte Unterstützung, um das Lernen deutlich zu machen.
5. Gebärdendolmetscher
Für gehörlose Schüler, die Gebärdensprache verwenden, können Dolmetscher den Unterschied zwischen einem völligen Kommunikationsabbruch und einigermaßen gleichberechtigten Bedingungen bedeuten. Schulen sollten Dolmetscher für den Unterricht, Versammlungen und außerschulische Aktivitäten bereitstellen.
Entdecken Sie Lehrstrategien für gehörlose Schüler auf ADCET .
Gesetzliche Rechte zur Unterstützung von Unterkünften
Es wurden zahlreiche Gesetze erlassen, um die Rechte gehörloser oder schwerhöriger Studierender zu schützen und einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Unterbringung zu gewährleisten:
- Americans with Disabilities Act (ADA) : Verlangt von öffentlichen und privaten Schulen, angemessene Unterkünfte bereitzustellen.
- Abschnitt 504 des Rehabilitationsgesetzes: Diskriminierung in allen staatlich finanzierten Programmen ist gesetzlich verboten.
- Individuals with Disabilities Education Act (IDEA): Schüler mit Behinderungen haben ein Recht auf eine individuelle Ausbildung.
Ausführliche rechtliche Informationen finden Sie bei EEOC .
Wie Pädagogen eine integrative Umgebung schaffen können
- Bewusstsein schaffen: Informieren Sie Mitarbeiter und Studenten über die Gehörlosenkultur und wie wichtig Inklusivität ist.
- Integrieren Sie Technologie: Integrieren Sie Untertitel, Hörhilfen und visuelle Hilfsmittel in die Unterrichtspraxis.
- Arbeiten Sie mit Spezialisten zusammen: Stellen Sie Dolmetscher, Audiologen und Behindertenkoordinatoren ein, um bestimmte Unterkünfte zu ermöglichen.
- Bieten Sie die Möglichkeit zur Teilnahme: Geben Sie gehörlosen und schwerhörigen Schülern die Möglichkeit, an Diskussionen und Aktivitäten teilzunehmen.
Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung von Anpassungen
Herausforderung 1: Begrenzte Ressourcen
Aus finanziellen Gründen können die meisten Schulen viele unterstützende Technologien nicht bereitstellen.
Lösung: Schreiben Sie und beantragen Sie Zuschüsse oder arbeiten Sie mit dem Nationales Gehörlosenzentrum .
Herausforderung 2: Begrenztes Bewusstsein
Pädagogen sind sich möglicherweise der unterschiedlichen Bedürfnisse gehörloser und schwerhöriger Schüler nicht bewusst.
Lösung: Bieten Sie Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Weiterbildung.
Herausforderung 3: Kommunikationsbarrieren
Es kann zu Missverständnissen zwischen Lehrkräften und Schülern kommen, die ein Hindernis für die Inklusion darstellen.
Lösung: Fördern Sie offene Kommunikationskanäle durch regelmäßige Gespräche mit den Schülern und ihren Familien.
Abschluss
Um gehörlosen und schwerhörigen Schülern gleiche Bildungschancen zu bieten, sind Anpassungen notwendig. Von Untertitelungsdiensten bis hin zu Hörhilfen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Schulen diese Schüler unterstützen können. Indem sie eine integrative Umgebung schaffen und den gesetzlichen Schutz wahren, können Pädagogen gehörlosen und schwerhörigen Schülern helfen, sowohl akademischen als auch sozialen Erfolg zu erzielen.
Häufig gestellte Fragen
1. Was sind einige Beispiele für die Anpassung des Unterrichts an gehörlose und schwerhörige Schüler?
Zu den Anpassungen können Hörhilfen, Untertitelungsdienste, Gebärdensprachdolmetscher und visuelle Hilfsmittel gehören.
2. Sind Schulen gesetzlich verpflichtet, gehörlosen und schwerhörigen Schülern entgegenzukommen?
Ja, Abschnitt 504 des ADA und IDEA schreiben vor, dass Schulen angemessene Vorkehrungen treffen müssen.
3. Wie können Pädagogen sicherstellen, dass diese Art von Anpassungen ihren Zweck erfüllen?
Pädagogen müssen mit Fachleuten zusammenarbeiten, die Kommunikationskanäle zu den Schülern offen halten und die Nützlichkeit der Anpassungen regelmäßig bewerten.
4. Welche Ressourcen stehen für weitere Informationen zur Verfügung?
Besuchen Sie das National Deaf Center oder EEOC für weitere Ressourcen.