What is ASL? History, Meaning, and Cultural Impact of American Sign Language

Was ist ASL? Geschichte, Bedeutung und kulturelle Bedeutung der Amerik

Inhaltsverzeichnis

  1. Was bedeutet ASL?
  2. Wofür steht ASL?
  3. Ursprünge und Geschichte der American Sign Language (ASL)
  4. Entwicklung und Evolution von ASL
  5. Häufige Missverständnisse über ASL
  6. ASL in Popkultur und sozialen Medien
  7. FAQ

 

Was bedeutet ASL?

ASL ist die Abkürzung für American Sign Language, die wunderschöne und ausdrucksstarke visuelle Sprache, die vor allem von gehörlosen Menschen in Nordamerika verwendet wird. ASL besitzt alle grundlegenden Merkmale jeder natürlichen Sprache mit einer einzigartigen Struktur aus Handformen, Gesichtsausdrücken und Körperbewegungen, die es der Person ermöglichen, Bedeutung zu vermitteln und effektiv zu kommunizieren, ohne Worte zu benutzen. ASL unterscheidet sich von gesprochenen Sprachen in einem Aspekt: Es ist eine visuell-gestische Sprache, die sich über viele Jahrhunderte natürlich unter gehörlosen Menschen entwickelt hat.

ASL hat eine eigene Grammatik und Syntax; daher unterscheidet es sich grundlegend vom Englischen. Es ist eine vollständige Sprache mit eigenen Regeln und Strukturen, um komplexe Gedanken und Gefühle auszudrücken.

 

Wofür steht ASL?

ASL stand zwar für verschiedene Dinge, aber im Zusammenhang mit Kommunikation meint es beständig American Sign Language. Es ist eine visuelle Sprache, die eine wichtige Kommunikationsform für gehörlose und schwerhörige Menschen in den USA und Kanada darstellt.

Interessanterweise hat ASL auch andere Bedeutungen, besonders im Internetslang. Zum Beispiel kann es für "Age, Sex, Location" stehen und wird in Online-Chatrooms oder auf sozialen Netzwerken verwendet. Diese Verwendung war besonders zu Beginn von Online-Chaträumen sehr verbreitet, ist aber in den letzten Jahren zurückgegangen.

Sie können die verschiedenen Bedeutungen von ASL ausführlich auf Dictionary.com nachlesen.

 

Ursprünge und Geschichte der American Sign Language (ASL)

ASL hat eine reiche Geschichte, die von vielen Einflüssen europäischer und nordamerikanischer Gebärdensprachen geprägt ist. Die Entwicklung von ASL wird vor allem dem gehörlosen französischen Pädagogen Laurent Clerc zugeschrieben, der 1817 zusammen mit Thomas Hopkins Gallaudet die erste amerikanische Schule für gehörlose Menschen gründete.

ASL entlehnte größtenteils aus der Französischen Gebärdensprache (LSF), die von Laurent Clerc in die USA gebracht wurde. Gallaudet und Clerc arbeiteten mit gehörlosen Menschen aus lokalen Gemeinschaften zusammen, und ASL entstand als Mischung aus LSF und der bereits in der Region verbreiteten Gebärdensprache gehörloser Kinder. ASL wurde im 19. Jahrhundert als systematisierte und anerkannte Sprache etabliert.

ASL hat seine tiefen kulturellen und sprachlichen Wurzeln in der gehörlosen Gemeinschaft und ihrem langen Kampf für ein Bildungssystem für gehörlose Menschen. Für weitere Informationen zur Geschichte von ASL siehe Britannicas detaillierte Übersicht.

 

Entwicklung und Evolution von ASL

American Sign Language entstand im Zusammenhang mit dem Wachstum von Bildungseinrichtungen für gehörlose Menschen und der Anerkennung von ASL als eigenständige Sprache. Im 19. Jahrhundert wurden Schulen für gehörlose Menschen, wie die Gallaudet University, gegründet, die eine wichtige Rolle bei der Standardisierung und Verbreitung von ASL spielten.

Dennoch gab es Probleme: Oralismus, also die Förderung des Sprechens und Lippenlesens statt der Gebärdensprache, wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts bevorzugt, was die Verbreitung von ASL im Bildungsbereich stark einschränkte. Trotz dieser Hindernisse wuchs ASL weiterhin in den gehörlosen Gemeinschaften und wurde zu einem Symbol kulturellen Stolzes und Überlebens.

In den letzten Jahrzehnten hat die zunehmende Anerkennung von ASL als eigenständige Sprache dazu geführt, dass es vermehrt in Bildungsprogrammen akzeptiert wird und Dolmetscherdienste für ASL entstanden sind. Organisationen wie die National Association of the Deaf (NAD) engagieren sich für die Förderung von ASL und die Erhaltung der Kultur der gehörlosen Menschen durch Veranstaltungen. Mehr zur Entwicklung von ASL finden Sie im Artikel DawnSign über die Geschichte von ASL.

 

Häufige Missverständnisse über ASL

American Sign Language wird oft missverstanden. Hier einige dieser Missverständnisse:

  • ASL ist universell: Tatsächlich gibt es viele gesprochene Sprachen und ebenso zahlreiche Gebärdensprachen weltweit. ASL wird hauptsächlich in den USA und Teilen Kanadas verwendet.
  • ASL basiert auf Englisch: Obwohl ASL in englischsprachigen Ländern verwendet wird, leitet es sich nicht direkt vom Englischen ab. Es hat eine eigene Grammatik, Syntax und Wortschatz und ist eine vollständig unabhängige Sprache.
  • ASL ist nur für gehörlose Menschen: Es stimmt, dass ASL die Sprache der gehörlosen Gemeinschaft ist, aber überraschend viele Familienmitglieder, Dolmetscher und Menschen, die sich besser mit der Kultur verbinden möchten, lernen ebenfalls ASL.

 

ASL in Popkultur und sozialen Medien

In den letzten Jahren wurde ASL durch Popkultur und soziale Medienplattformen wie TikTok und Instagram weiter verbreitet. Viele Influencer und Content-Ersteller verwenden ASL in ihren Videos, um Inhalte inklusiver zu gestalten oder das Bewusstsein für die gehörlose Kultur zu stärken.

Ein gutes Beispiel ist Nyle DiMarco, ein gehörloses Model und Fürsprecher, der in Shows wie Dancing with the Stars auftrat. Er nutzt ASL, um seine Erfahrungen zu teilen und sich für mehr Inklusion in den Medien einzusetzen.

ASL-Slang wird auch auf Plattformen wie TikTok verwendet. Zum Beispiel steht ASL umgangssprachlich als Abkürzung für „as hell“ (sehr/extrem). Nutzerinnen und Nutzer verwenden ASL in Kommentaren wie „I'm tired asl“, um ihre Gefühle zu betonen. Dabei ist es wichtig, den Kontext zu beachten, ob es sich um formelle oder informelle Situationen handelt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf TikTok.

Mehr über die Bedeutung und den Slang von ASL erfahren Sie auf der Seite MMGuardian zu ASL.

 

FAQ

F: Was bedeutet ASL im Slang?

A: Im Slang steht ASL für „Age, Sex, Location“ (Alter, Geschlecht, Ort) oder wird umgangssprachlich als Kurzwort für „as hell“ (sehr/sehr stark) verwendet. Letztere Bedeutung ist besonders in sozialen Medien verbreitet.

F: Wo hat die American Sign Language ihren Ursprung?

A: Die American Sign Language entstand im frühen 19. Jahrhundert, stark beeinflusst von der Französischen Gebärdensprache, die Laurent Clerc mitbrachte, kombiniert mit Zeichen, die von gehörlosen Menschen in Amerika genutzt wurden. Mehr erfahren Sie in der historischen Übersicht von Start ASL.

F: Wann wurde ASL entwickelt?

A: ASL begann sich im frühen 19. Jahrhundert zu formen, als 1817 die erste Schule für gehörlose Menschen in Amerika gegründet wurde. ASL entwickelte sich als natürlich genutzte Sprache innerhalb der gehörlosen Gemeinschaft.

F: Ist ASL dieselbe Sprache wie die Britische Gebärdensprache (BSL)?

A: Nein, ASL und BSL sind unterschiedliche Sprachen; jede hat ihre eigenen Zeichen, Grammatik und Strukturen. Sie sind nicht gegenseitig verständlich.

F: Wird ASL nur von gehörlosen Menschen verwendet?

A: Nein, ASL wird auch von hörenden Menschen genutzt, die zum Beispiel einen gehörlosen Angehörigen haben, als Gebärdensprachdolmetscher arbeiten oder einfach Interesse an der Sprache haben.

Das National Institute on Deafness and Other Communication Disorders (NIDCD) bietet weitere Informationen zu ASL, ihrer Herkunft und kulturellen Bedeutung. Grundsätzlich öffnet das Verständnis von ASL den Zugang zu einer anderen Gesellschaftsform, in der Kommunikation ohne Einschränkungen zwischen Menschen möglich ist.

x