Inhaltsverzeichnis
1. Was sind Untertitelbrillen?
2. Wie unterstützen sie gehörlose und schwerhörige Personen?
3. Ein Vergleich der heutigen Untertitelbrillen
4. Warum Hearview Ihr idealer Kommunikationspartner sein könnte
5. Fazit: Eine zugänglichere Zukunft annehmen
6. FAQ
1. Was sind Untertitelbrillen?
Untertitelbrillen sind tragbare Technologien, die gesprochene Sprache in Text umwandeln und diesen in Echtzeit auf dem Glas oder Bildschirm vor Ihrem Auge anzeigen. Anstatt sich auf Lippenlesen oder Dolmetscher zu verlassen, können Benutzer die Worte lesen, während sie live als Untertitel gesprochen werden. Diese Brillen sollen eine natürlichere, unabhängige Kommunikation ermöglichen – insbesondere in Einzelgesprächen, Gruppendiskussionen oder lauten Umgebungen.
2. Wie unterstützen sie gehörlose und schwerhörige Personen?
Für die gehörlose und schwerhörige Gemeinschaft bieten Untertitelbrillen eine Unabhängigkeit, die solchen Lösungen oft fehlt. Im Büro, in der Schule, im Ausland oder sogar bei alltäglichen Besorgungen ermöglichen Untertitelbrillen den Benutzern:
- An Live-Gesprächen teilzunehmen
- Unabhängig zu partizipieren, ohne Hilfe zu benötigen
- Die Ermüdung durch ständiges Lippenlesen oder Raten zu reduzieren
- Eine größere Inklusion in schnelllebigen oder mehrsprachigen Umgebungen zu erleben
3. Ein Vergleich der heutigen Untertitelbrillen
Hearview
Hearview wurde mit einem Ziel entwickelt: den gehörlosen und schwerhörigen Bevölkerungsgruppen komfortable und zugängliche Alltagsgespräche zu bieten. Im Gegensatz zu vielen Produkten, die versuchen, alles für jeden zu tun, konzentriert sich Hearview darauf, eine Sache unglaublich gut zu machen – saubere, präzise und leicht lesbare Live-Untertitel.
Die Hearview-Brillen fühlen sich an, als wären sie mit Input aus der Gemeinschaft gebaut worden – denn das waren sie. Die Brillen bieten Live-Untertitel mit einer Erfolgsquote von 95%, selbst bei verschiedenen englischen Akzenten, und können bis zu 10 Sprecher verfolgen, die in lauten Umgebungen wie Restaurants oder Besprechungen als Sprecher 1, 2 usw. gekennzeichnet werden. Hearview bietet auch Transkriptions- und Übersetzungsunterstützung in über 30 Sprachen und ist ein solides Werkzeug für mehrsprachige Umgebungen.
Zu berücksichtigende Punkte: Die Hearview-Brillen sind über Bluetooth mit Ihrem Telefon verbunden und benötigen eine Netzwerkverbindung, falls Sie Untertitel speichern möchten. Die Untertitel erscheinen nur auf dem rechten Glas, sodass Ihr Sichtfeld ungehindert bleibt – obwohl eine Version für das linke Auge für Personen mit Sehverlust im rechten Auge entwickelt wird.
Captify
Captify Glass ist speziell für Hörverlust konzipiert. Sie sind so gestaltet, dass sie bequem getragen werden können, was sie zu einer anständigen Wahl für längeres Tragen macht. Sie verfügen auch über Geräuschunterdrückung, um Hintergrundgeräusche auszublenden, sodass die Untertitel noch besser klingen. Sie unterstützen mehrere Sprachen als nettes Extra, und die Brillen verbinden sich mit Ihrem Telefon, um alles zum Laufen zu bringen.
Zu berücksichtigende Punkte: Während die Akkulaufzeit für die meisten täglichen Anwendungen anständig ist, haben einige Benutzer erwähnt, dass Sie, wenn Sie sie den ganzen Tag tragen – sagen wir, bei einer Konferenz oder einer langen Veranstaltung – möglicherweise früher als erwartet aufladen müssen.
XRAI
XRAI geht in die andere Richtung. Sie stellen die Brillen nicht selbst her – stattdessen haben sie robuste Untertitel- und Übersetzungssoftware entwickelt, die auf unterstützten AR-Brillen wie der XREAL (ehemals Nreal) eingesetzt wird.
Zu berücksichtigende Punkte: Da dies Software auf Drittanbieter-AR-Brillen ist, hängt das gesamte Erlebnis von der Hardware ab. Einige der kompatiblen Brillen sind größer als normale Brillen, sodass, wenn Sie Diskretion benötigen, dies etwas ist, das Sie berücksichtigen sollten. Es hängt auch von einem Smartphone für Verarbeitung und Strom ab, was für Konfigurationen wie diese ziemlich typisch ist.
Xander
Xander-Brillen stechen hervor, weil sie nicht an ein Telefon angeschlossen werden müssen, um grundlegende Funktionen zu erfüllen. Alle Funktionen sind in die Brillen selbst integriert. Das macht sie besonders großartig für Personen, die eine All-in-One-Funktionalität ohne zusätzliche Kabel oder Apps wünschen.
Zu berücksichtigende Punkte: Das Wichtigste, was Sie über Xander-Brillen wissen sollten, ist der Preis. Da sie von Grund auf mit spezialisierter Hardware entwickelt wurden, kosten sie in der Regel viel mehr als Alternativen – manchmal mehrere hundert Dollar mehr. Für einige wird die Leistung und Bequemlichkeit die Kosten wert sein, aber es ist sicherlich etwas, für das man planen sollte. Sie sind nicht billig.
SubLinq
SubLinq ist eine der neueren Marken auf dem Markt. Es funktioniert auf AR-Brillen und bietet Echtzeit-Transkription, Übersetzung und sogar Teleprompting für öffentliche Reden. Die Vielseitigkeit von SubLinq ist ein massiver Verkaufsfaktor. Es hat Unterstützung für mehrere Sprachen, benutzerdefinierte Anzeigeoptionen und einen einzigartigen "Deaf Mode", der Echtzeit-Untertitel speziell für gehörlose und schwerhörige Benutzer bereitstellt.
Zu berücksichtigende Punkte: Während die umfassende Palette von Funktionen von SubLinq ideal für den Gelegenheitsbenutzer ist, würden Personen, die im Alltag auf Untertitel angewiesen sind, wahrscheinlich eine Lösung bevorzugen, die speziell für den Markt der Gehörlosen und Schwerhörigen von Grund auf entwickelt wurde – nicht einen spezialisierten Zusatzmodus in einem allgemeinen System. Das flexible Design wird geschätzt, aber es wird wahrscheinlich nicht die gleiche konsistente Erfahrung wie ein dediziertes Gerät bieten.
4. Warum Hearview Ihr idealer Kommunikationspartner sein könnte
Die Auswahl der richtigen Untertitelbrille ist eine persönliche Entscheidung. Wenn Sie Hearview mit anderen Optionen vergleichen:
Im Gegensatz zu Produkten wie Captify bemüht sich Hearview, eine längere Akkulaufzeit für längeres, ununterbrochenes Tragen zu bieten, sodass Sie den ganzen Tag über mit Energie versorgt sind.
Im Gegensatz zu Softwarelösungen wie XRAI Glass, die mit Drittanbieter-AR-Brillen arbeiten