Inhaltsverzeichnis
1. Was sind Untertitelungsbrillen?
2. Wie unterstützen sie gehörlose und schwerhörige Menschen?
3. Ein Vergleich der heutigen Untertitelungsbrillen
4. Warum Hearview Ihr idealer Kommunikationspartner sein könnte
5. Fazit: Eine barrierefreiere Zukunft gestalten
6. FAQ
1. Was sind Untertitelungsbrillen?
Untertitelungsbrillen sind tragbare Technologien, die gesprochene Sprache in Text umwandeln und diesen in Echtzeit auf der Linse oder einem Bildschirm vor dem Auge anzeigen. Anstatt sich auf Lippenlesen oder Dolmetscher zu verlassen, können Nutzer:innen die gesprochenen Worte als Untertitel live mitlesen. Diese Brillen sollen eine natürlichere, selbstbestimmte Kommunikation ermöglichen – besonders bei Einzelgesprächen, Gruppendiskussionen oder in lauten Umgebungen.
2. Wie unterstützen sie gehörlose und schwerhörige Menschen?
Für gehörlose und schwerhörige Menschen bedeuten Untertitelungsbrillen eine Selbstständigkeit, die viele andere Lösungen oft nicht bieten. Im Büro, in der Schule, im Ausland oder beim Einkaufen ermöglichen Untertitelungsbrillen den Nutzer:innen,
- an Live-Gesprächen teilzunehmen,
- selbstständig ohne Fremdhilfe zu kommunizieren,
- die Ermüdung durch konstantes Lippenlesen oder Rätselraten zu reduzieren,
- eine bessere Teilhabe in schnellen oder mehrfach besetzten Gesprächssituationen zu erfahren.
3. Ein Vergleich der heutigen Untertitelungsbrillen
Hearview
Hearview wurde mit einem Ziel entwickelt: komfortable und barrierefreie Alltagskommunikation für gehörlose und schwerhörige Menschen zu ermöglichen. Anders als viele Produkte, die versuchen, für alle alles zu leisten, konzentriert sich Hearview darauf, eine Sache besonders gut zu können – klare, präzise und leicht lesbare Untertitel in Echtzeit.
Die Hearview-Brillen wirken, als seien sie mit Input aus der Community entwickelt worden – denn das sind sie. Die Brillen bieten Live-Untertitel mit einer Erfolgsquote von 95 %, auch bei unterschiedlichen englischen Akzenten, und können bis zu 10 Sprecher:innen unterscheiden und beschriften (z. B. Sprecher 1, 2 usw.), selbst in lauten Umgebungen wie Restaurants oder Meetings. Hearview unterstützt zudem Transkription und Übersetzung in über 30 Sprachen und ist damit ein hervorragendes Werkzeug für mehrsprachige Umgebungen.
Zu beachten: Hearview-Brillen werden per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden und benötigen eine Netzwerkverbindung, wenn man Untertitel speichern möchte. Die Untertitel erscheinen nur auf der rechten Linse, sodass das Sichtfeld nicht eingeschränkt ist – eine Version für das linke Auge wird derzeit für Menschen mit rechtsseitigem Sehverlust entwickelt.

Captify
Captify Glass ist speziell für Hörverlust konzipiert. Sie sind so gestaltet, dass sie auch bei längerer Nutzung bequem getragen werden können. Zudem verfügen sie über eine Geräuschunterdrückung, die Hintergrundgeräusche ausblendet, sodass die Untertitel noch besser erkennbar sind. Mehrsprachige Unterstützung ist ebenfalls integriert, und die Brille verbindet sich mit dem Smartphone, um zu funktionieren.
Zu beachten: Die Akkulaufzeit ist für den Alltag in der Regel ausreichend, einige Nutzer:innen berichten jedoch, dass bei ganztägigem Tragen – etwa auf einer Konferenz oder bei einer langen Veranstaltung – ein früheres Aufladen notwendig sein kann.
XRAI
XRAI verfolgt einen anderen Ansatz. Sie stellen nicht selbst die Brillen her, sondern haben leistungsstarke Untertitelungs- und Übersetzungssoftware entwickelt, die auf unterstützten AR-Brillen wie der XREAL (früher Nreal) eingesetzt wird.
Zu beachten: Da es sich um Software für Brillen von Drittanbietern handelt, hängt das Nutzungserlebnis von der jeweiligen Hardware ab. Einige kompatible Brillen sind größer als herkömmliche Sehhilfen, was für Menschen, die Diskretion wünschen, zu bedenken ist. Außerdem benötigt die Software ein Smartphone für Verarbeitung und Stromversorgung, was bei solchen Konfigurationen üblich ist.
Xander
Xander-Brillen zeichnen sich dadurch aus, dass sie für Basisfunktionen nicht an ein Smartphone angeschlossen werden müssen. Alle Funktionen sind direkt in die Brille integriert. Das macht sie besonders attraktiv für Personen, die eine All-in-One-Lösung ohne zusätzliche Kabel oder Apps wünschen.
Zu beachten: Der wichtigste Punkt bei XanderGlasses ist der Preis. Da sie von Grund auf mit spezieller Hardware entwickelt sind, sind sie in der Regel deutlich teurer als Alternativen – manchmal mehrere hundert Dollar mehr. Für einige Anwender:innen sind Leistung und Komfort den Aufwand wert, das sollte jedoch eingeplant werden. Sie sind nicht günstig.
SubLinq
SubLinq ist eine der neueren Marken auf dem Markt. Sie funktioniert auf AR-Brillen und bietet Echtzeit-Transkription, Übersetzung und sogar Teleprompter-Funktionen für öffentliche Reden. Die Vielseitigkeit von SubLinq ist ein großer Vorteil. Es gibt Mehrsprachigkeit, anpassbare Anzeigeoptionen und einen speziellen „Deaf Mode“, der Echtzeit-Untertitel speziell für gehörlose und schwerhörige Nutzer:innen bereitstellt.
Zu beachten: Während die umfassenden Funktionen von SubLinq ideal für Gelegenheitsnutzer:innen sind, bevorzugen Personen, die täglich auf Untertitelung angewiesen sind, wahrscheinlich lieber eine Lösung, die von Anfang an speziell für die d/gehörlose und schwerhörige Community entwickelt wurde – und nicht nur ein spezieller Modus in einem allgemeinen System. Die flexible Gestaltung wird geschätzt, bietet jedoch wahrscheinlich nicht dieselbe konsistente Erfahrung wie ein dediziertes Gerät.
4. Warum Hearview Ihr idealer Kommunikationspartner sein könnte
Die Wahl der richtigen Untertitelungsbrille ist eine persönliche Entscheidung. Im Vergleich zu anderen Optionen gilt für Hearview:
Im Gegensatz zu Produkten wie Captify bietet Hearview eine längere Akkulaufzeit für längeres, ununterbrochenes Tragen – damit Sie den ganzen Tag über versorgt sind.
Im Unterschied zu Softwarelösungen wie XRAI Glass, die auf Brillen von Drittanbietern basieren (was manchmal unhandlich sein kann), bietet Hearview eine einheitliche, optimierte Hardware- und Software-Lösung, die auf besten Tragekomfort und ein unauffälliges Design ausgelegt ist.
Obwohl XanderGlasses hervorragende eigenständige Funktionen anbieten, setzt Hearview darauf, eine leistungsstarke und dennoch erschwingliche Lösung zu bieten, sodass die beste Untertitelungstechnologie ohne hohe Anfangskosten zugänglich wird.
Und im Gegensatz zu flexiblen Plattformen wie SubLinq konzentriert sich Hearview von Beginn an ausschließlich auf die Bedürfnisse der d/gehörlosen und schwerhörigen Community, statt lediglich einen Spezialmodus in einem Allgemein-Gerät anzubieten. Unsere Priorität liegt auf der bestmöglichen Untertitelungserfahrung.
Hearview ist mehr als ein Produkt – es ist ein Engagement für verständlichere Kommunikation und tiefere Verbindungen.

5. Fazit: Eine barrierefreiere Zukunft gestalten
Intelligente Untertitelungsbrillen sind ein bedeutender Fortschritt in der Assistenztechnologie für gehörlose und schwerhörige Menschen. Sie bieten die Chance auf klarere Kommunikation, mehr Unabhängigkeit und aktivere Teilhabe am Leben.
Obwohl Produkte wie Captify, XRAI, Xander und SubLinq jeweils eigene Vorzüge und Ansätze haben, sind wir bei Hearview überzeugt, dass wir eine durchdachte, gemeinschaftsbasierte Lösung anbieten. Wir laden Sie ein, Hearview kennenzulernen und zu entdecken, wie wir Ihre Gesprächswelt verständlicher und lebendiger machen können.
Die Suche nach wirklich barrierefreier Kommunikation geht weiter. Wir fühlen uns geehrt, daran mitzuwirken und dafür zu sorgen, dass alle vollständig am reichen Geflecht menschlicher Kommunikation teilhaben können.
6. FAQ
F1: Wie genau funktionieren intelligente Untertitelungsbrillen wie Hearview?
A: Hearview-Brillen haben integrierte Mikrofone. Fortschrittliche Software zeichnet die gesprochenen Worte auf und wandelt sie nahezu in Echtzeit in Text um. Dieser Text wird dann auf einem kleinen, durchsichtigen Bildschirm in der Linse angezeigt, sodass Sie die Unterhaltung direkt vor Ihren Augen verfolgen können.
F2: Benötigen Untertitelungsbrillen eine komplexe und langwierige Einrichtung, um zu funktionieren?
A: Wir haben HearView so einfach wie möglich gestaltet. Die Installation ist normalerweise schnell und unkompliziert, mit einem einfachen Kopplungsprozess, wenn eine Begleit-App für die Einstellungen verwendet wird. Die normale Nutzung ist häufig genauso einfach wie das Einschalten der Brille. Wir möchten, dass die Technik einfach ist, damit Sie sich ganz auf das Gespräch konzentrieren können.
F3: Sollte ich die HearView-Brille tragen, wenn ich bereits eine Sehhilfe habe?
A: Die HearView-Brille ist vollständig mit Korrektionsgläsern kompatibel. Sie wird mit einem abnehmbaren Brillenrahmen geliefert, den Sie zu Ihrem Optiker bringen können, um Ihre Korrektionsgläser anpassen zu lassen. Sobald das erledigt ist, wird der Rahmen einfach wieder auf die Brille aufgesteckt – so können Sie mit klarer Sicht und aktueller Technik den Alltag genießen.
F4: Wie verhält sich die HearView-Brille in lauten Umgebungen?
A: HearView verfügt über fortschrittliche Geräuschunterdrückung und gerichtete Mikrofone, die helfen, die Stimme des Gesprächspartners von Umgebungsgeräuschen zu trennen. So wird die Genauigkeit der Untertitel auch unter schwierigen Hörbedingungen verbessert.
F5: Wie steht es um den Datenschutz bei der Nutzung der HearView-Brille?
A: Ja, der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Gesprächsdaten für die Untertitelung werden sicher verarbeitet. Detaillierte Informationen zu unserer Datenverarbeitung und Datenschutzrichtlinien finden Sie auf der Datenschutzseite der offiziellen HearView-Webseite.
F6: Wie kann ich mehr über HearView erfahren oder eine Brille kaufen?
A: Alle aktuellen Neuigkeiten, vollständigen technischen Daten und Kaufmöglichkeiten für die HearView-Brille finden Sie auf unserer offiziellen Webseite: [https://www.hearview.ai/products/hearview-glasses].