Wissen
-
Die unsichtbare Herausforderung: Ein Leitfaden zum Verstehen und Umgang mit einseitiger Taubheit
Die Welt in Mono Das Klirren von Kaffeetassen, das Geräusch der Espressomaschine, das leise Summen von Gesprächen – ein belebtes Café ist voller unterschiedlicher Geräusche. Aber für Sie ist das... -
Oralismus vs. Bilingualismus: Ein umfassender Leitfaden zu Ansätzen der Gehörlosenbildung
Verstehen von Gehörlosenbildung Die Entdeckung, dass Ihr Kind gehörlos oder schwerhörig ist, bringt viele neue Entscheidungen mit sich. Jede Entscheidung fühlt sich sehr wichtig an. Die bedeutendste Entscheidung ist, wie... -
Die Stille überwinden: Ein Leitfaden zu Telefonen für gehörlose und schwerhörige ältere Menschen
Eine Lebensader zur Verbindung Für viele ältere Menschen ist das Telefon mehr als nur ein Gerät. Es ist ein wichtiger Weg, um mit Familie, Freunden und der Welt um sie... -
Sensorineurale Schwerhörigkeit: Ein Leitfaden zur Anpassung mit Hörgeräten und Cochlea-Implantaten
Verstehen Ihrer Diagnose Wenn Ihnen oder einer Ihnen nahestehenden Person kürzlich körperschallbedingter Hörverlust (sensorineuraler Hörverlust) diagnostiziert wurde, stehen Sie wahrscheinlich vor vielen neuen Informationen und Gefühlen. Diese Diagnose kann beängstigend... -
Potenziale entfalten: Wie das National Technical Institute for the Deaf die nächste Welle von STEM-Innovator*innen unterstützt
Einleitung Viele Jahre lang glaubten Menschen, dass eine körperliche Behinderung bedeutet, nur einfache, repetitive Arbeiten ausführen zu können. Diese Vorstellung ist in unserer digitalen Welt völlig falsch, in der die... -
Das stille Duett: Ein Ratgeber für ein erfülltes Leben mit Hunden und Gehörlosigkeit
Vielleicht fragen Sie sich: „Wird mein Hund taub?“ Oder Sie sind gerade vom Tierarzt zurückgekommen mit der Bestätigung, und nun fragen Sie: „Mein Hund ist taub, was soll ich jetzt... -
Verständnis von gehörlosen und stummen Menschen: Ein schädliches Missverständnis aufklären
Zum Wesentlichen kommen Wenn Menschen nach „deaf vs mute“ suchen, wollen sie den Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen verstehen. Die Antwort ist einfach: „deaf“ bedeutet, jemand kann nicht gut oder... -
Ein Telefon für gehörlose Menschen: Von TTY zu KI, Ihre zweite Augenpaar
Viele Jahre lang bedeutete ein Telefon für gehörlose Menschen, schwierige Entscheidungen treffen zu müssen. Es war eine Welt langsamer, umständlicher Textnachrichten und verpasster Verbindungen. Es funktionierte, aber es ließ Menschen... -
Silent Resonance: Warum Anime über eine gehörlose junge Frau wie *A Silent Voice* tiefer berühren
Die unausgesprochene Kraft Im Storytelling ist Klang ein mächtiges Mittel. Eine steigende Musiksignalisiert Sieg; plötzliches Schweigen erzeugt Spannung. Aber was passiert, wenn eine Geschichte eine Welt ohne Klang in den... -
Gehörlose Menschen im Straßenverkehr: Falsche Vorstellungen abbauen und Ihre Rechte kennen
Die Antwort ist ein klares Ja Beantworten wir die wichtigste Frage sofort: Kann man fahren, wenn man gehörlos ist? Die Antwort lautet ganz klar ja. Die falsche Vorstellung, dass Hören... -
Jenseits der inneren Stimme: Wie gehörlose Menschen in einer Welt der Bilder und Gebärden denken
Einführung Woran erkennen Sie, dass Sie denken? Für viele hörende Menschen ist die Antwort ein ständiger Begleiter: die kleine Stimme im Kopf, der Erzähler ihres Lebens. Dieser innere Monolog wirkt... -
Von Kontrolle zu Selbstbestimmung: Wie die gehörlose Gemeinschaft Amerikas ihre Bürgerrechte erkämpfte
Es gibt einen großen Unterschied zwischen anderen, die für einen sprechen, und selbst für sich zu sprechen. Viele Jahre lang durften gehörlose Menschen nicht für sich selbst sprechen. Wenn wir...